Navigation und Service

Grundlagenseminar Radverkehrsplanung

Das Onlineseminar „Grundlagen der Radverkehrsplanung“ bereitet technische Regelwerke und Planungsstandards verständlich auf. Es soll Planende in die Lage versetzen, bestehende Lücken im Radverkehrsnetz besser zu erkennen und zu schließen – in der Stadt ebenso wie im ländlichen Raum. Die Seminarreihe ist für Einsteigerinnen und Einsteiger ebenso geeignet wie für erfahrene Fachkräfte, die auf dem Stand der Technik bleiben möchten – auch unter den sich verändernden Planungsvorgaben.

Zuletzt aktualisiert 21.1.2025

Titel des Seminars

„Grundlagen der Radverkehrsplanung“

Worum geht es?

Die Seminarreihe versetzt die Teilnehmenden in die Lage, bestehende Lücken im Radverkehrsnetz besser zu erkennen und zu schließen – in der Stadt ebenso wie im ländlichen Raum. Dazu erhalten die Teilnehmenden einen Überblick, welche technischen Regelwerke für die Radverkehrsplanung relevant sind und welche Möglichkeiten sich für Städte, Gemeinden und Landkreise hieraus ergeben. Aufgrund aktueller Entwicklungen werden an Planungsvorhaben stetig neue Anforderungen gestellt. Diese resultieren sowohl aus neuen Regelwerken, als auch aus Musterlösungen der Länder. Im Grundlagenseminar stellen die Referierenden diese Neuerungen vor und legen dar, was Planende bei neuen Planungsvorhaben berücksichtigen sollten.

Termine und Anmeldungen

Die digitale Veranstaltung findet in gleicher Form an insgesamt fünf Terminen statt. Jeder Termin besteht aus zwei Teilen an zwei aufeinanderfolgenden Tagen vormittags.

Die Termine 2025:

  • 24./25.2.2025
  • 18./19.3.2025
  • 4./5.6.2025
  • 29./30.9.2025
  • 9./10.12.2025

Eine Anmeldemöglichkeit stellen wir in Kürze zur Verfügung.

Das erwartet Sie

  • Erfahrene Expertinnen und Experten aus Planung und Verwaltung vermitteln einen Überblick über die für den Radverkehr relevanten technischen Regelwerke
  • Die Referierenden zeigen anschaulich die aus den Regelwerken resultierenden Möglichkeiten für die kommunale Praxis auf.
  • Die Teilnehmenden haben die Möglichkeit, sich mit den anderen Teilnehmenden auszutauschen und zu vernetzen.
  • Die Teilnehmenden erhalten die Gelegenheit, Fragen aus der kommunalen Praxis an die Expertinnen und Experten zu richten.

Programm

Moderation: i.n.s. – Innovative Städte GmbH & Co. KG

Tag 1

  • 09.30 Uhr - Neue Planungsgrundsätze in den technischen Regelwerken
    Das im Jahr 2022 erschienene R2-Regelwerk „E Klima“ verändert die Art und Weise der (Rad-) Verkehrsplanung in Deutschland. Die Teilnehmenden erhalten eine theoretische Einführung und lernen anhand konkreter Praxisbeispiele, wie sich E Klima im Verwaltungsalltag umsetzen lässt.
  • 10.00 Uhr - Einführung in relevante Regelwerke und Musterlösungen für eine strategische Radverkehrsplanung
    Der Vortrag skizziert Grundlagen einer strategischen Radverkehrsplanung, die u. a. Qualitäts- und Ausbaustandards definiert sowie Prioritäten klärt. Die Teilnehmenden lernen wichtige Regelwerke kennen erfahren anhand anschaulicher Praxisbeispiele, wie einladende Radverkehrsnetze regelkonform umgesetzt werden können.
  • 10.45 Uhr - Pause
  • 11.00 Uhr - Ansätze zur Zustandserfassung von Radverkehrsverbindungen
    Die Entwicklung einladender und durchgehender Radverkehrsnetze bedarf einer systematischen Erfassung des Bestandes. Die Teilnehmenden erhalten eine Einführung, wie der Bestand gezielt erfasst und bewertet werden kann, um aufbauend hierauf Maßnahmen ableiten zu können.
  • 11.45 Uhr - Offener Chatraum bis 12:30 Uhr zur eigenverantwortlichen Vernetzung

Tag 2

  • 09.30 Uhr - Realisierung durchgehender Radverbindungen in Stadt und Land realisieren
    Im Vortrag werden die verschiedenen Möglichkeiten vorgestellt, um einladende Radverkehrsnetze zu schaffen – und zwar sowohl in urbanen als auch in ländlichen Gebieten.
  • 11.00 Uhr - Pause
  • 11.15 Uhr - Praxisbeispiele einladender Radverkehrslösungen aus Städten, Gemeinden und Landkreisen
    Mitarbeitende aus Kommunen stellen gute Lösungen vor, die in der eigenen Kommune umgesetzt oder zumindest bereits beschlossen wurden.

Die Veranstaltung endet um 12.00 Uhr.

Teilnahmegebühr

Die Teilnahmegebühr beträgt 95 Euro (inklusive 19 Prozent Umsatzsteuer) für beide Seminartage. Sie wird von i.n.s. – Innovative Städte GmbH & Co. KG auf eigenen Namen und eigene Rechnung in unserem Auftrag erhoben. Einige Arbeitsgemeinschaften fahrradfreundlicher Kommunen übernehmen für Mitarbeitende ihrer Mitgliedskommunen zum Teil die Teilnahmegebühren. Geben Sie bei Ihrer Anmeldung bitte an, ob Ihr Arbeitgeber Mitglied einer Arbeitsgemeinschaft ist.