Navigation und Service

Hochschule Karlsruhe

Nachhaltige Mobilität ist ein interdisziplinärer Schwerpunkt an der Hochschule Karlsruhe. Dem Radverkehr wird dabei eine besondere Position in Lehre, Forschung und Weiterbildung eingeräumt.

Zuletzt aktualisiert 7.5.2024

Fünf junge Menschen sitzen auf einer halbrunden Bank vor einem kleinen Baum in der Mitte des Bildes. Vor ihnen steht ein junger Mann und hält sein Fahrrad fest. Im Hintergrund steht ein eckiger Sichtbeton-Bau mit dunkelroten Aluminiumlamellen. Studierende auf dem Campus der Hochschule Karlsruhe
Studierende vor dem Labor- und Seminargebäude der Hochschule Karlsruhe

Profil der Hochschule

Der Radverkehr genießt eine besondere Stellung in Lehre, Forschung und Weiterbildung an der Hochschule Karlsruhe. In einem solchen Umfeld kann sich die „Stiftungsprofessur Radverkehr“ besonders wirksam entfalten, da sie in ein Netzwerk der verknüpften Disziplinen und Expertisen eingebunden ist, die sich wechselseitig ergänzen. Verkehrsträgerübergreifende Aspekte der Mobilitäts- und Verkehrsforschung wie Elektromobilität, Digitalisierung, Humanfaktoren, Ökonomie und Nachhaltigkeit können in das Themenfeld Radverkehr integriert und umgekehrt die Ergebnisse der Fahrradforschung in die übergreifenden Felder eingebracht werden. Dies ermöglicht eine ideale fachliche Tiefe, um die spezifischen Herausforderungen des Verkehrsmittels Fahrrad abzubilden.

Auf weißem Hintergrund steht auf der linken Seite der Grafik in roter Schrift: Hochschule Karlsruhe, University of Applied Sciences. Daneben steht in Großbuchstaben "HKA". Das "H" könnte dabei auch als "+I" gelesen werden. Logo der Hochschule Karlsruhe

Grüner Campus mitten in der Stadt

Der Hochschulcampus liegt westlich von Schlossgarten und Bundesverfassungsgericht auf zehn Hektar mitten in der Stadt und gleichzeitig im Grünen. Die Freiräume laden an vielen Tagen im Jahr zum Lernen, Verweilen und Zusammenkommen ein. Karlsruhe ist für sein gutes Wetter bekannt. Der große Baumbestand bindet CO2 und verbessert das Mikroklima. Alle Institute sind bequem zu Fuß oder mit dem Fahrrad zu erreichen. Dank des „Karlsruher Modells“ sind die Lehrveranstaltungen der Stiftungsprofessur Radverkehr auch sehr gut mit Straßen- und S-Bahn zu erreichen.

Stiftungsprofessur Radverkehr

Zum 1.3.2024 hat Prof. Dr. Claudia Hille die Stiftungsprofessur Radverkehr an der Hochschule Karlsruhe übernommen. Claudia Hille hat Soziologie an der Universität Leipzig studiert und in der Humangeographie an der Goethe Universität Frankfurt a. M. promoviert. Ihre Forschungsinteressen sind Strategien zur Förderung des Fahrrades als Verkehrsmittel im Alltag, die Erklärung des Mobilitätsverhaltens aus handlungstheoretischer Perspektive und der Zusammenhang zwischen Mobilität und sozialer Teilhabe. Ziel ihrer Arbeit als Stiftungsprofessorin Radverkehr ist es, die zentrale Bedeutung des Radverkehrs für ein nachhaltiges Verkehrssystem und die gelingende Mobilitätswende an Studierende zu vermitteln und sie fit für die wachsenden Herausforderungen zu machen. Neben infrastrukturellen Fragen der Planungspraxis werden weitere Rahmenbedingungen wie politische Kultur, sozioökonomische Lage, Milieus und Lebensstile in den Fokus von Lehre und Forschung gerückt.

Informationen zum Studiengang

Radverkehr studieren an der Hochschule Karlsruhe

  • Bachelor-Vertiefungsrichtung „Radverkehr“ im Studiengang Verkehrssystemmanagement (7 Semester)
  • Masterstudiengang „Mobilitätsmanagement“ mit der Ausrichtung „Radverkehr“ (3 Semester)

Ziel ist es, Expertinnen und Experten im Bereich Radverkehr auszubilden, die den Anforderungen der Planungspraxis gerecht werden. Die Absolventinnen und Absolventen erwerben allgemeine Fähigkeiten im Bereich Mobilität und Verkehr sowie spezielles Wissen zu Maßnahmen und Konzepten des Radverkehrs. Die Interdisziplinarität in der Vertiefungsrichtung schafft die Basis für erfolgreiche Koordination unterschiedlicher Akteurinnen, Akteure und Stakeholder für die Mobilitätspraxis.

Kerninhalte der Lehre an der Hochschule Karlsruhe

Neben dem in den Regelwerken dokumentierten Stand der Praxis wird auch der nationale und internationale Stand der Wissenschaft vermittelt. Studentische Forschung zu Methodik und Analyse des Radverkehrs wird frühzeitig im Rahmen von Projekten unter Nutzung des interdisziplinären Fahrradlabors gefördert. Evidenzbasierte Informationen zur Wirkung der verschiedenen Maßnahmen und Konzepte sind Bestandteil des Ausbildungsprogramms.

https://www.h-ka.de/vsmm
https://www.h-ka.de/vsmb

Einbindung in das Lehrprogramm der Hochschule

Mobilität ist an der Hochschule Karlsruhe an gleich drei Instituten ein besonderer Schwerpunkt: am Institut für Energieeffiziente Mobilität (IEEM), am Institut für Verkehr und Infrastruktur (IVI) und am an der Hochschule Karlsruhe angesiedelten „Baden-Württemberg Institut für Nachhaltige Mobilität“ (BWIM).

Studieninhalte zum Thema Radverkehr werden auch in den Studiengängen Bauingenieur- und Umweltingenieurwesen, Architektur oder Fahrzeugtechnologie angeboten. Lernziel von studiengangübergreifenden Kooperationen ist es, den vielfältig im Bereich Mobilität und Verkehr Studierenden grundlegende Einblicke im Bereich Radverkehr und damit die Basis für interdisziplinäres Agieren und Entwickeln zu verschaffen.

Inhaltliche Ausrichtung des Studienganges

Ausbildung zur Verkehrsplanerin / zum Verkehrsplaner.

Inhalte:

  • Verkehrstechnik und Verkehrsanlagen
  • Verkehrssicherheit mit dem Fokus auf aktiver und nachhaltiger Mobilität
  • Verkehrspsychologie und Human Factors
  • Qualitative und quantitative Methoden der Mobilitätsforschung
  • Planung und Betrieb des ÖPNV
  • Strategien zur Fahrradförderung und Gestaltung der Radverkehrsinfrastruktur
  • Innovative App- und Softwareentwicklung für den Mobilitätsbereich

Forschungsschwerpunkt / aktuelle Forschungen der Stiftungsprofessur

Das Fahrradlabor der Hochschule Karlsruhe bietet die Instrumente und Methoden zur angewandten Erforschung der Radfahrenden-Perspektive. Zudem werden mit partizipativen und transformativen Forschungsformaten Menschen auf dem Rad und Praxisakteurinnen und -akteure aktiv in den Forschungsprozess eingebunden, um die Umsetzung von Innovationen in die Praxis zu beschleunigen. Die „Stiftungsprofessur Radverkehr“ stellt einen wichtigen Leuchtturm in der Forschungscommunity „Mobilität und Verkehr“ dar, indem sie die Expertisen zur Fahrradforschung bündelt und vernetzt. Dies trägt zur Umsetzung der Ziele des Nationalen Radverkehrsplans (NRVP) bei.

Besonderheiten des Forschungsschwerpunktes (Auswahl)

Die Stiftungsprofessur Radverkehr ist an der Hochschule Karlsruhe in ein interdisziplinäres Team von Mobilitätsforschenden eingebettet, welches die ganze Bandbreite der Radverkehrsforschung abdeckt. Prof. Dr. Claudia Hille widmet sich dem Radverkehr primär aus der Perspektive der sozialwissenschaftlichen Mobilitätsforschung. Aktuelle Forschungsfragen sind u. a.:

  • Planen für das Lastenrad – Welche Infrastrukturbedarfe und notwendigen Infrastrukturanpassungen ergeben sich aus der steigenden Verbreitung von Lastenrädern? (Mehr Infos: www.wohin-mit-dem-lastenrad.de)
  • Verkehrswende von unten – Der Einfluss von Bürgerinitiativen auf städtische Mobilitätskulturen und die Förderung des Radverkehrs
  • Aktive Mobilität und Gender – Wie sieht geschlechtergerechte Radverkehrsförderung aus?
  • Ein Rad für alle! – Inklusive Radverkehrsplanung und ihr Einfluss auf die soziale Teilhabe
  • Fahrradfahren als Lebensstil – Die Bedeutung von Lebenslagen und Lebensstilen bei der Verkehrsmittelwahl

Die Stiftungsprofessur Radverkehr wurde bis Februar 2024 durch den Verkehrsökologen Prof. Dr. Jochen Eckart vertreten. Vor diesem Hintergrund leitet er verschiedene Forschungsprojekte zum Radverkehr an der Hochschule Karlsruhe (Auswahl):

  • CAMACollaboration for Active Mobility in Africa“ (Herausforderungen und Verbesserungen für aktive Mobilität im Subsahara-Afrika, zusammen Universitäten in Äthiopien, Kenia, Uganda)
  • Projekt SensorBikes-Modelo-Rad – Entwicklung eines Modellierungstools zur Mikrosimulation bestehender und zu planender Radverkehrsinfrastruktur
  • DataBikeSim“ – datenbasierte Modelle für realistische Simulationsstudien in der Radverkehrsforschung
  • Mobilitätslabor (forschungsbezogene Anwendung von Messsystemen im Radverkehr)

Netzwerke / Kooperationen / Partner

Die „Stiftungsprofessur Radverkehr“ kooperiert mit dem Ministerium für Verkehr in Baden-Württemberg, der Arbeitsgemeinschaft Fahrradfreundliche Kommunen in Baden-Württemberg (AGFK), der Stadt Karlsruhe, allen sieben Karlsruher Hochschulen sowie dem KIT im „Klimapakt Karlsruhe“ und mit Universitäten weltweit. Die Vernetzung mit Akteurinnen und Akteuren auf kommunaler, wirtschaftlicher und politischer Ebene bietet in Kombination mit angewandter, partizipativer Forschung die Möglichkeit, best practices in allen Aspekten des Gesamtsystems Radverkehr zu lehren und zu erlernen.

Die belastbare und aktive Kooperation der Hochschule Karlsruhe mit der aktuellen „Fahrradhauptstadt Karlsruhe“ bietet eine herausragende Plattform für das Themenfeld mit bundesweiter und internationaler Strahlkraft. Innovationen und gutes Beispiel zum Radverkehr in Forschung, Lehre und Praxis sind hier an einem Standort vereint.

Über die Kooperation mit Stadt, Landkreis und Technologie-Region wird für den stadtgrenzenüberschreitenden Radverkehr sowie das Fahrradfahren im eher ländlichen Umfeld (Radverkehr in Stadt und Land) ein gutes Anwendungsfeld geboten. Weltmarktführer wie Siemens, ptvGroup, init oder Bosch E-Bike Systems, die mit der Hochschule Karlsruhe bereits im Bereich Mobilität kooperieren, sind in Karlsruhe, der Region und in Baden-Württemberg angesiedelt. Kooperationen mit Industriepartnern für angewandte Forschung, der praxisgerechten Aus- und Weiterbildung sowie dem Innovationstransfer stellen die Basis-Verknüpfung mit Wirtschaft und Industrie her. Als Multiplikatoren kommt zudem dem bestehenden Engagement in Fachverbänden wie der FGSV oder dem SRL hohe Bedeutung zu.

News

Das Foto zeigt eine Gruppe von sieben Personen, die auf einem Platz im Freien nebeneinander stehen und lächelnd in die Kamera blicken. Im Hintergrund stehen Bäume und Gebäude.
  • 27.9.2024
  • Nachricht

Nachhaltige Mobilität gestalten und erforschen

Wie lassen sich nachhaltige Mobilität und Radverkehr gestalten und erforschen? Am 16. und 17.9.2024 tauschten sich dazu rund 40 Forschende aus den sieben Stiftungsprofessuren Radverkehr des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV) in Frankfurt am Main aus.

Mehr erfahren

Auf weißem Hintergrund steht auf der linken Seite der Grafik in roter Schrift: Hochschule Karlsruhe, University of Applied Sciences. Daneben steht in Großbuchstaben "HKA". Das "H" könnte dabei auch als "+I" gelesen werden.
  • 11.4.2024
  • Nachricht

Hochschule Karlsruhe: Ringvorlesung zur Radverkehrsforschung

Die Hochschule Karlsruhe lädt im Sommersemester 2024 zur öffentlichen Ringvorlesung „Mit dem Fahrrad zur Mobilitätswende? Radverkehrsforschung im Überblick“ ein. Organisiert wird die Ringvorlesung von Prof. Dr. Claudia Hille, die an der Hochschule Karlsruhe eine der bundesweit sieben Stiftungsprofessuren Radverkehr innehat.

Mehr erfahren

Eine Frau mit kurzen weißen Haaren steht in einem Hörsaal vor Studierenden.
  • 2.4.2024
  • Nachricht

Radverkehrsplanung lässt sich studieren

Ein neues Portal für die vom Bund geförderten Stiftungsprofessuren Radverkehr ist nun online. Auf der Webseite des Mobilitätsforums Bund im Bundesamt für Logistik und Mobilität (BALM) können sich Studierende über die sieben deutschen Hochschulen informieren, an denen die benötigten Fachkräfte für die Mobilität von morgen ausgebildet werden.

Mehr erfahren

Alle News "Hochschule Karlsruhe"

Newsletter

Bleiben Sie mit unserem monatlichen Newsletter über aktuelle Nachrichten zu den Stiftungsprofessuren und anderen Radverkehrsthemen auf dem Laufenden!

Instagram

Gemeinsam mit den weiteren Stiftungsprofessuren Radverkehr organisiert die Hochschule Karlsruhe regelmäßige Fachveranstaltungen. Über Aktivitäten und Events informiert auch der Instagram-Kanal radverkehr_erfahren.

Kontakt

Website

Webseiten des Lehr- und Forschungsgebiets Radverkehr an der Hochschule Karlsruhe:

https://www.h-ka.de/vsmm
https://www.h-ka.de/vsmb

Adresse

Prof. Dr. Claudia Hille
Moltkestraße 30
76133 Karlsruhe

Telefon

Telefon: +49 (0) 721 925-2595 (Sekretariat)

E-Mail

claudia.hille@h-ka.de

Weitere Informationen