Navigation und Service

Universität Kassel

Das Fachgebiet „Radverkehr und Nahmobilität“ im Fachbereich Bauingenieur- und Umweltingenieurwesen ist Teil des Instituts für Verkehrswesen der Universität Kassel.

Zuletzt aktualisiert 24.10.2024

Das Foto zeigt ein Team von insgesamt sieben Personen, davon vier Männer und drei Frauen. Vor der Gruppe steht ein Lastenrad der Universität Kassel, auf dem eine Frau sitzt. Universität Kassel - Team Radverkehr
Das Team der Stiftungsprofessur Radverkehr und Nahmobilität an der Universität Kassel.

Profil der Hochschule

Die Universität Kassel ist eine junge Universität; hier bleiben Dinge in Bewegung. Offenheit, Initiative und Praxisbezug werden gefördert. Das gilt in Studium, Forschung und Lehre ebenso wie bei Existenzgründungen aus der Hochschule heraus. Die Universität hat ein außergewöhnliches Profil mit den Kompetenzfeldern Natur, Technik, Kultur und Gesellschaft. Sich ökologisch, ökonomisch und sozial langfristig tragfähig zu entwickeln ist ein Ziel der Universität Kassel, mit einem Schwerpunkt auf den 17 UN-Zielen der Nachhaltigkeit. Die Universität zählt rund 25.000 Studierende und 3.300 Hochschulangehörige, darunter ca. 340 Professorinnen und Professoren in elf Fachbereichen. Die Universität Kassel ist weltweit durch rund 460 Kooperationen mit ausländischen Partnerinstitutionen vernetzt. In der Forschung setzt die Universität besondere Schwerpunkte in Umwelt-, Klima- und Energiethemen, der Forschung zur nachhaltigen Gestaltung von Verkehr, der Stadt- und Regionalforschung, der sozialverträglichen Informationstechnik- Gestaltung, der Simulation technischer Systeme und der Fahrzeugsystemtechnik, der Werkstoff- und Produktionstechnik, den Nanostrukturwissenschaften, der Bildungsforschung, der Forschung zu globaler Sozialpolitik, Entwicklungspolitik und menschenwürdiger Arbeit sowie der Kultur- und Geschlechterforschung.

Stiftungsprofessur Radverkehr

Die Professur „Radverkehr und Nahmobilität“ wird seit Oktober 2021 von Frau Prof. Dr. Angela Francke geleitet. Seit 2010 forscht und lehrt sie im verkehrswissenschaftlichen Bereich mit einem Fokus auf nachhaltiger (Nah-) Mobilität und insbesondere auf den Rad- und Fußverkehr, wobei das Mobilitätsverhalten im Vordergrund steht. Sie vertritt die Themen des Rad- und Fußverkehrs, der Mikromobilität sowie der Nahmobilität insgesamt in Forschung und Lehre. Die W3-Professur ist Teil des Instituts für Verkehrswesen im Fachbereich Bauingenieur- und Umweltingenieurwesen. An der Professur sind inklusive stipendiatischer Mitarbeitender rund acht Personen tätig, hinzu kommen nochmal so viele wissenschaftliche Hilfskräfte.

Angela Francke studierte Verkehrswirtschaft mit den Vertiefungen Verkehrspsychologie und -ökologie an der TU Dresden. Sie arbeitete als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Verkehrspsychologie mit den Schwerpunkten Mobilitätsverhalten, nachhaltige Mobilität und Verkehrssicherheit.
In ihrer Doktorarbeit beschäftigte sie sich mit urbanen Preissystemen im Verkehr, um nachhaltiges Mobilitätsverhalten zu fördern. Für Ihre Promotion wurde sie mit dem Karl-Vossloh-Innovationspreis 2020 ausgezeichnet, sowie als Top-5-Projekt beim VCÖ-Mobilitätspreis nominiert. Von März bis September 2021 war sie als Professorin für Radverkehr an der Hochschule Karlsruhe tätig.

Forschungsschwerpunkte und -themen:

  • Forschung zu Radverkehr und Radverkehrsinfrastruktur
  • Planung und Förderung von aktiver Mobilität und Nahmobilität
  • Verkehrsentwicklung, -innovationen und -sicherheit, auch mit Fokus auf Transformations- und Entwicklungsländer
  • Empirische Datenanalyse von Mobilitätsverhalten
  • Verkehrspsychologische Hintergründe und Human Factors
  • Kostenwahrheit im Verkehr
  • Inklusive Verkehrsplanung

Informationen zum Studiengang

Die Professur bietet Lehrangebote für die Bachelor- und Master-Studiengänge im Bauingenieurwesen und Umweltingenieurwesen sowie Stadtplanung im Bachelor und Master an.
Darüber hinaus wird seit Oktober 2021 der Masterstudiengang „Mobilität, Verkehr und Infrastruktur” angeboten, bei dem ein Schwerpunkt der Bereich “Radverkehr und Nahmobilität” darstellt.

  • Masterstudiengang Mobilität, Verkehr und Infrastruktur - MoVIn
    Der Masterstudiengang Mobilität, Verkehr und Infrastruktur bietet einen wissenschaftlich vertiefenden berufsqualifizierenden Abschluss. Angeboten werden sechs Schwerpunkte u.a. Radverkehr und Nahmobilität, welcher aus verschiedenen Veranstaltungen besteht:
    Vorlesung und Übung: Entwurf und Gestaltung von Fuß- und Radverkehrsanlagen
    Seminar: Nachhaltige Nahmobilität
    Seminar: Aktuelle Themen der nachhaltigen Mobilität

Inhaltliche Ausrichtung des Studienganges

Masterstudiengang Mobilität, Verkehr und Infrastruktur - MoVIn

Ziel ist es, die wissenschaftsorientierte Herangehensweise an praktische Aufgaben und Probleme des interdisziplinären Berufsfeldes des Verkehrsingenieurwesens zu vermitteln. Der Studiengang bereitet außerdem auf wissenschaftliche Tätigkeiten und eine mögliche Promotion vor.

Die wesentlichen Charakteristika des neuen Studienganges sind die Folgenden:

  • Dreisemestriger, nicht-konsekutiver und interdisziplinärer Masterstudiengang des Fachbereichs Bauingenieur- und Umweltingenieurwesens im Umfang von 90 Credits
  • Abschluss: Master of Science
  • Zugangsvoraussetzung: ein wissenschaftliches Erststudium ohne Vorgabe des Studienfachs, Nachweis grundlegender Kompetenzen in Mathematik, Mechanik und den Verkehrswissenschaften, die auch im Rahmen des Studiums nachgeholt werden können
  • ca. 25 Erstsemesterstudierende pro Jahr.

Die Lehrinhalte sind interdisziplinär angelegt und weisen umfangreiche vertiefte Kenntnisse in den Verkehrswissenschaften auf, mit Schwerpunkten zu integrierter Verkehrsplanung, Verkehrstechnik, Öffentlicher Verkehr, Straßenentwurf und Straßenraumgestaltung, Verkehrsinfrastruktur sowie Radverkehr und Nahmobilität (36 Credits).

Ergänzt werden sie durch folgende Inhalte:

  • Vertiefung Mathematik und Informatik (12 Credits)
  • Recht im Verkehrswesen (6 Credits)
  • Ökonomie (6 Credits)
  • Schlüsselqualifikationen (6 Credits).

Mit dem Studiengang werden erworben:

  • Kompetenzen in den Bereichen Mobilität, Verkehr und Infrastruktur,
  • Wissen im interdisziplinären Ansatz zwischen Planung, Technik, Wirtschaft und Recht im Kontext von Mobilität und Verkehr,
  • Fähigkeiten, die komplexen Zusammenhänge zwischen den einzelnen Teilbereichen der Mobilität zu verstehen,
  • vertieftes Wissen in der Verkehrsplanung, insbesondere zu nachhaltigen Mobilitätsformen,
  • ein Studienabschluss, der für ein breites Aufgabenfeld qualifiziert.

Der Masterabschluss „MoVIn“ bietet ausgezeichnete berufliche Perspektiven bei Verkehrsunternehmen, in spezialisierten Ingenieurbüros, im öffentlichen Dienst, bei der strategischen Planung, im operativen Verkehrsmanagement und bei der Gestaltung der Verkehrsinfrastruktur.

B.Sc. Bauingenieurwesen und B.Sc. Umweltingenieurwesen

Dass imposante Hochhäuser und weitgespannte Brücken sichere Bauwerke werden, dafür sind Bauingenieurinnen und Bauingenieure zuständig.

Als Tragwerksplanerinnen und -planer (Statikerinnen und Statiker) arbeiten sie Hand in Hand mit Architektinnen und Architekten in Baufirmen und Behörden, wo sie nicht nur für die termin-, kosten- und qualitätsgerechte Abwicklung von Bauvorhaben, sondern auch für den wirtschaftlichen Betrieb von Gebäuden verantwortlich sind. Sie kümmern sich um Ausbau und Pflege der Infrastruktur und den Schutz natürlicher Ressourcen gleichermaßen.

Bauingenieurinnen und Bauingenieure übernehmen Planung, Ausführung und Betrieb von Einrichtungen zum Schutz der Umwelt. Dabei geht es um Themen wie die Versorgung der Bevölkerung mit Trinkwasser und um die Abwasser-Reinigung. Andere Aufgabenbereiche sind der Schutz vor Hochwasser und die Pflege natürlicher Gewässer. Auch das Verkehrswesen ist ein Einsatzgebiet für Absolventinnen und Absolventen.

Weitere Informationen zum Studium Bauingenieurwesen finden Sie auf der Webseite der Universität Kassel.

  • Umweltingenieurwesen

Menschen brauchen zum Leben eine in jeder Hinsicht gesunde Umwelt. Um ausgesprochen viele Bereiche haben sich daher Umweltingenieurinnen und Umweltingenieure zu kümmern: Es geht zum Beispiel um Wasserwirtschaft, Abfallverwertung und umweltgerechte Abfallentsorgung, Bodenschutz und Altlastensanierung, Verkehr, Luftreinhaltung, Klimaschutz sowie Umwelt- und Qualitätsmanagement.

Das Bachelor-Studium dauert sieben Semester und bietet einen Überblick über technische Lösungen in den komplexen Zusammenhängen des Umweltingenieurwesens. Verknüpft werden dabei ökologische Aspekte mit den wirtschaftlichen und praxisorientierten Aufgaben des Ingenieurwesens. Dieser innovative Ansatz der Universität Kassel ist in der Arbeitswelt sehr gefragt: Umweltingenieurinnen und - ingenieure arbeiten in Forschung, Wirtschaft, Ingenieurbüros und in der öffentlichen Verwaltung.

Im Studium wird die Kompetenz vermittelt, umwelttechnisch relevante Vorgänge, Prozesse, Verfahren und Anlagen zu verstehen, sie mit wissenschaftlichen Methoden zu berechnen, auszulegen, zu bewerten, zu vergleichen und weiterzuentwickeln. In den ersten Semestern werden ingenieurwissenschaftliche Grundlagen, wie zum Beispiel Mathematik und Mechanik gelehrt. Im Anschluss vertiefen die Studierenden ihre Kenntnisse in den Bereichen Ressourcenmanagement und Abfalltechnik, Siedlungswasserwirtschaft, Wasserbau und Wasserwirtschaft und Verkehr. Sie erwerben so ein detailliertes Wissen und kompetente Fähigkeiten im Bereich der Umwelttechnik. Das Ingenieurpraktikum kann in Firmen, Ingenieurbüros, Verwaltungen oder bei privaten Trägern absolviert werden. Hier werden oft Kontakte zu späteren Arbeitgebern geknüpft. Der Bachelor-Abschluss befähigt zur direkten Berufsausübung oder zur Aufnahme eines anschließenden Master-Studiums. Mathe-Kenntnisse sollten Interessentinnen und -interessenten mitbringen – ein Vorkurs frischt diese auf.

Weitere Informationen zum Studium Umweltingenieurwesen finden Sie auf der Webseite der Universität Kassel.

Als Teil der beiden am Fachbereich angebotenen Studiengänge bietet das Fachgebiet Radverkehr und Nahmobilität die Vorlesung und Übung zu Angewandte Statistik in den Ingenieurwissenschaften an.

Einbindung in das Lehrprogramm der Hochschule

Die Stiftungsprofessur ist für die Bereitstellung der Lehre im Schnittbereich Radverkehr und nachhaltiger Mobilität verantwortlich, was an die wichtige Säule der Nachhaltigkeit der Universität Kassel anknüpft.
Das Seminar Nachhaltige Nahmobilität wird gemeinsam mit den Fachgebieten für Sportwissenschaft, Sportpsychologie sowie dem Lehramtsstudium Sport angeboten.
Einzelne Veranstaltungen des Fachgebietes Radverkehr und Nahmobilität können auch im Rahmen von Schlüsselqualifikationen von Studierenden anderer Studiengänge belegt werden.

Forschungsschwerpunkt / aktuelle Forschungen der Stiftungsprofessur

Der Fokus des Fachgebietes liegt auf nachhaltige (Nah-) Mobilität und insbesondere auf den Rad- und Fußverkehr, wobei das Mobilitätsverhalten im Vordergrund steht.
Aktuelle Forschungsprojekte am Fachgebiet:

  • BRAVOUR - Bedürfnisse von Radfahrenden an Baustellen – Verkehrspsychologische Analyse zu nutzerspezifischen Anforderungen (2022-2025, BMDV, NRVP)
  • MOTUS - Mobilitätstransformation: Schlüsselfaktoren für nachhaltigen und resilienten Verkehr (2022-2024, BMDV, mFUND)
  • CAMA - Collaboration for Active Mobility in Africa
    (2021-2025, DAAD, BMBF)
  • Fahrradalleinunfälle - Einfluss der Faktoren an der Infrastruktur auf (Allein)Unfälle von Radfahrenden (2022-2024, Auftraggeber: GDV)
  • Wissenschaftliche Begleitung und Evaluation des 9-Euro-Tickets (Eigenforschung)

Besonderheiten des Forschungsschwerpunktes

Mobilitätslabor

Das sich im Aufbau befindliche Mobilitätslabor erforscht, wie sich Maßnahmen in Rad- und Fußverkehr, Mikromobilität bzw. intermodale Verknüpfungen auf das Erleben und Verhalten der Verkehrsteilnehmenden auswirken. Dazu wird technisches Equipment mit verkehrspsychologischen Grundlagen und verkehrsplanerischen Maßnahmen verbunden. Dabei wird das Fahrrad an sich, die Radfahrenden sowie die Interaktion mit der Infrastruktur und den gesellschaftlichen Rahmenbedingungen betrachtet. Durch den Einsatz von u. a. VR-Szenarien im Fahrradsimulator, sowie einer umfangreichen Palette an Fahrrad-Sensoren werden sowohl Daten aus standardisierten Situationen als auch Real-Daten im Feld erhoben und ausgewertet.

Netzwerke / Kooperationen / Partner

Die Professur ist in zahlreiche Netzwerke und wissenschaftliche Zentren, integriert. Prof. Francke ist in zahlreichen Gremien, sowohl an der Universität Kassel als auch insgesamt, tätig, anbei eine Auswahl:

  • Mitglied im Umweltnetzwerk der Universität Kassel
  • Stellvertretendes Mitglied der zentralen Ethikkommission der Universität Kassel
  • Zentrale Ansprechperson des Fachbereich Bau- und Umweltingenieurwesen für geflüchtete Studierende
  • Mitglied in der Prüfungskommission des Masterstudiengangs „Mobilität, Verkehr und Infrastruktur“
  • Mitglied im Gremium zum uniweiten Aufbau des Bachelorstudienganges „Nachhaltigkeit“
  • Mitglied im AA 2.5 Radverkehr der FGSV
  • Gewähltes Boardmitglied der European Cyclists‘ Federation
  • Mitglied im AK Nahmobilität der Stadt Kassel
  • Fachbeiratsmitglied der Zeitschrift Nahverkehrs-Praxis
  • Mit-Herausgeberin des „Handbuches der kommunalen Verkehrsplanung“
  • Velo-city 2022 Ljubljana – Mitglied im Komitee für wissenschaftliche Sessions (Scientists for cycling)
  • Velo-city 2023 – Mitglied im International Programme Committee
  • Vertrauensdozentin der Heinrich-Böll-Stiftung und Mitglied der Auswahlkommission
  • Mitglied der Auswahlkommission für das Klimaschutzstipendium bei der Alexander von Humboldt-Stiftung
  • Jurymitglied beim Deutschen Mobilitätspreis
  • Jurymitglied beim Deutschen Innovationspreis der Mobilitätswirtschaft

News

Das Foto zeigt eine Gruppe von sieben Personen, die auf einem Platz im Freien nebeneinander stehen und lächelnd in die Kamera blicken. Im Hintergrund stehen Bäume und Gebäude.
  • 27.9.2024
  • Nachricht

Nachhaltige Mobilität gestalten und erforschen

Wie lassen sich nachhaltige Mobilität und Radverkehr gestalten und erforschen? Am 16. und 17.9.2024 tauschten sich dazu rund 40 Forschende aus den sieben Stiftungsprofessuren Radverkehr des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV) in Frankfurt am Main aus.

Mehr erfahren

Illustration von mehreren Mobilitätsarten. Die aktive Mobilität steht im Vordergrund: eine Rad fahrende Person, eine Frau auf einem Scooter, Ladestationen. In der Mitte ist ein Smartphone mit einer Karte mit verschiedenen Ortsmarkierungen zu sehen.
  • 19.7.2024
  • Nachricht

Radfahren mit künstlicher Intelligenz

Ein Forschungsverbund der Universität Kassel erforscht die Einsatzmöglichkeiten von Künstlicher Intelligenz (KI), um den Radverkehr sicherer zu machen. Die hessische Landesregierung fördert das Vorhaben mit rund 4,8 Millionen Euro. Beteiligt ist auch Dr.in Angela Francke, Stiftungsprofessorin Radverkehr des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV) an der Uni Kassel.

Mehr erfahren

Eine Frau mit kurzen weißen Haaren steht in einem Hörsaal vor Studierenden.
  • 2.4.2024
  • Nachricht

Radverkehrsplanung lässt sich studieren

Ein neues Portal für die vom Bund geförderten Stiftungsprofessuren Radverkehr ist nun online. Auf der Webseite des Mobilitätsforums Bund im Bundesamt für Logistik und Mobilität (BALM) können sich Studierende über die sieben deutschen Hochschulen informieren, an denen die benötigten Fachkräfte für die Mobilität von morgen ausgebildet werden.

Mehr erfahren

Alle News "Universität Kassel"

Newsletter

Bleiben Sie mit unserem monatlichen Newsletter über aktuelle Nachrichten zu den Stiftungsprofessuren und anderen Radverkehrsthemen auf dem Laufenden!

Instagram

Gemeinsam mit den weiteren Stiftungsprofessuren Radverkehr organisiert die Universität Kassel regelmäßige Fachveranstaltungen. Über Aktivitäten und Events informiert auch der Instagram-Kanal radverkehr_erfahren.

Sonstiges

Prof. Francke ist als Referentin in den folgenden Weiterbildungsprogrammen involviert:

  • UNEP/UNESCO/BMU International Postgraduate Training Programme am Centre for International Postgraduate Studies of Environmental Management (CIPSEM), seit 2014
  • Veranstaltungen des ADFC, u.a. der Winterakademie
  • Weiterbildungsprogramm “Mobilitätsmanager:in” des Landes BaWü, seit 2021
  • Veranstaltungen der Dutch Cycling Embassy
  • Deutsche Hochschule der Polizei, seit 2022

Kontakt

Prof.in Dr.in Angela Francke
Universität Kassel
Fachbereich 14
Bauingenieur- und Umweltingenieurwesen
Fachgebiet Radverkehr und Nahmobilität
Mönchebergstr. 7
34125 Kassel
34109 Kassel (Briefanschrift)

Telefon: +49 (0)561 804-7703

E-Mail: angela.francke@uni-kassel.de

Links

Folgen Sie dem Fachgebiet auf den folgenden Social Media-Kanälen