Navigation und Service

Hochschule RheinMain

Der Masterstudiengang Nachhaltige Mobilität M. Eng. ist deutschlandweit einzigartig und bietet erstmals vertieft einen Schwerpunkt Radverkehr an. Er wird als kooperativer Studiengang von der Hochschule RheinMain, der Frankfurt University of Applied Sciences, der Hochschule Darmstadt sowie der Technischen Hochschule Mittelhessen angeboten und profitiert damit maßgeblich von der Fachexpertise aller Hochschulen mit Blick auf alle Akteurinnen und Akteure im Verkehrssektor.

Zuletzt aktualisiert 22.2.2024

Auf einem Hügel mit grünem Gras steht ein rechteckiges Gebäude mit einer Glasfront. Auf der rechten Seite des Gebäudes ist das Logo der Hochschule RheinMain abgebildet, ein rotes Kreuz mit sechs Linien. Links und rechts vor dem Hügel befinden sich Bäume. Hochschule RheinMain Gebäude
G-Gebäude am Campus Kurt-Schumacher-Ring

Profil der Hochschule

Über 70 Studienangebote an zwei Studienorten mit einem internationalen Netzwerk – das ist die Hochschule RheinMain. Rund 12.300 Studierende studieren in den Fachbereichen Architektur und Bauingenieurwesen, Design Informatik Medien, Sozialwesen und an der Wiesbaden Business School in Wiesbaden sowie im Fachbereich Ingenieurwissenschaften in Rüsselsheim am Main. Neben der praxisorientierten Lehre ist die Hochschule RheinMain anerkannt für ihre anwendungsbezogene Forschung.

Weitere Informationen über das Profil der Hochschule lesen Sie auf der Internetseite.

Stiftungsprofessur Radverkehr

Die Hochschule RheinMain wurde im Jahr 2020 vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) als eine von sieben Hochschulen in Deutschland mit einer Stiftungsprofessur Radverkehr ausgestattet.

Stiftungsprofessur Prof. Dr.-Ing. Martina Lohmeier

Am 01.04.2021 trat Prof. Dr.-Ing. Martina Lohmeier als eine von sieben Fahrradprofessorinnen und -professoren in Deutschland ihre Professur für Mobilitätsmanagement und Radverkehr an. Sie forscht und lehrt seitdem zu Planung und Entwurf von Fuß- und Radinfrastruktur und ihrer Integration in das innerörtliche Verkehrswegenetz. Dazu baut sie seit ihrem Start kontinuierlich drei Forschungsstränge aus:

  • Gender- und diversitygerechtes Planen und Entwerfen von öffentlichen Räumen und Mobilitätsangeboten in urbanen Gebieten
  • innovative Ansätze zur Zustandserfassung und -bewertung von Außerortsradinfrastruktur
  • Voraussetzungen zur Freigabe von Bestandsinfrastruktur für S-Pedelecs

Informationen zum Studiengang

Der Masterstudiengang Nachhaltige Mobilität M. Eng. ist deutschlandweit einzigartig und bietet erstmals vertieft einen Schwerpunkt Radverkehr an. Er wird als kooperativer Studiengang von der Hochschule RheinMain, der Frankfurt University of Applied Sciences, der Hochschule Darmstadt sowie der Technischen Hochschule Mittelhessen angeboten und profitiert damit maßgeblich von der Fachexpertise aller Hochschulen mit Blick auf alle Akteurinnen und Akteure im Verkehrssektor. Eine Besonderheit ist, dass zwei Stiftungsprofessuren des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (HSRM und FRA AUS) eingebunden sind, die sich inhaltlich zum Thema Radverkehr – Planung, Entwurf und Management der Radinfrastruktur (Martina Lohmeier) und Radlogistik und intermodale Verknüpfung (Dennis Knese) – hervorragend ergänzen.

Bewerbung und Zulassung

Informationen zur Bewerbung, Zulassungsvoraussetzungen etc. zum Masterstudiengang Nachhaltige Mobilität M. Eng. finden Sie auf der Hochschulseite.

Informationen zur Bewerbung, Zulassungsvoraussetzungen etc. zum Bachelorstudiengang Mobilitätsmanagement B. Eng. finden Sie auf der folgenden Seite.

Einbindung in das Lehrprogramm der Hochschule

Durch die Stiftungsprofessur können im Fachbereich Architektur und Bauingenieurwesen seit dem Sommersemester 2021 die Themen „Entwurf von Fuß- und Radverkehrsanlagen“, „Planung und Entwurf im Quartier“ und „Radverkehrsmanagement“ vertieft in den Studiengängen Bachelor Bauingenieurwesen und Mobilitätsmanagement sowie dem Master Nachhaltige Mobilität angeboten werden.

Inhaltliche Ausrichtung des Studienganges

Im Masterstudiengang Nachhaltige Mobilität werden die für eine Mobilitätswende relevanten Kompetenzen mit Fokus auf die Verkehrsmittel des Umweltverbundes sowie den Aspekten des Nachhaltigkeitsdiskurses vertieft gelehrt. Ziel ist hierbei sowohl die Ausbildung von Nachwuchsforscherinnen und -forschern als auch von Fachkräften für Führungsaufgaben in der Praxis. Das Masterkonzept zeichnet sich durch seinen interdisziplinären Ansatz aus, in dem die Absolventinnen und Absolventen neben dem Kern ingenieurwissenschaftlicher Kompetenzen in den Bereichen Planung, Entwurf und Betrieb integrierter Verkehrssysteme auch Kompetenzen aus den Gesellschaftswissenschaften (Mobilitätsverhalten auch im Hinblick auf Gender- bzw. Diversity-Fragen und Verkehrspolitik) sowie der Wirtschaftswissenschaften (ökonomische Rahmenbedingungen für Mobilität und Verkehr) erwerben. Auf diese Weise werden die Absolventinnen und Absolventen in die Lage versetzt, integrierte und umsetzungsorientierte Strategien für die Förderung nachhaltigen Verkehrs und insbesondere des Radverkehrs zu entwickeln, die Bezug nehmen auf die Handlungsrationalitäten aller an der Gestaltung von Mobilität und Verkehr beteiligten öffentlichen und privaten Akteurinnen und Akteure.

Forschungsschwerpunkt / aktuelle Forschungen der Stiftungsprofessur

Derzeit laufende Forschungsprojekte finden Sie auf den folgenden Seiten:

Besonderheiten des Forschungsschwerpunktes

Die Hochschule RheinMain fördert Promotionsvorhaben am Promotionszentrum "Logistik und Mobilität" und arbeitet daran, gemeinsam mit anderen Hochschulen für angewandte Wissenschaften und erfahrenen Praktikerinnen und Praktikern Strukturen im Bereich der Fort- und Weiterbildung für Verkehrsplanende sowie Ingenieurinnen und Ingenieure zu entwickeln. Aus dem Team Rad streben derzeit zwei Doktorandinnen eine Promotion im Forschungsschwerpunkt „Gender- und diversitygerechtes Planen und Entwerfen von öffentlichen Räumen und Mobilitätsangeboten in urbanen Gebieten“ an.

Netzwerke/Kooperationen/Partner

Die Professur ist Teil des 2019 neu gegründeten "Studienfeld Nachhaltige Mobilität", einer Kooperation verschiedener Hochschulen, die darauf abzielt, eine zeitgemäße und praxisnahe akademische Ausbildung im Bereich Mobilität und Verkehr zu schaffen.

Prof. Dr.-Ing. Martina Lohmeier ist ebenfalls Mitglied im Forschungsinstitut "Rhein Main Institute for Transformative Sciences in Mobility and Logistics" (RITMO).

News

Das Foto zeigt eine Gruppe von sieben Personen, die auf einem Platz im Freien nebeneinander stehen und lächelnd in die Kamera blicken. Im Hintergrund stehen Bäume und Gebäude.
  • 27.9.2024
  • Nachricht

Nachhaltige Mobilität gestalten und erforschen

Wie lassen sich nachhaltige Mobilität und Radverkehr gestalten und erforschen? Am 16. und 17.9.2024 tauschten sich dazu rund 40 Forschende aus den sieben Stiftungsprofessuren Radverkehr des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV) in Frankfurt am Main aus.

Mehr erfahren

Eine Frau mit kurzen weißen Haaren steht in einem Hörsaal vor Studierenden.
  • 2.4.2024
  • Nachricht

Radverkehrsplanung lässt sich studieren

Ein neues Portal für die vom Bund geförderten Stiftungsprofessuren Radverkehr ist nun online. Auf der Webseite des Mobilitätsforums Bund im Bundesamt für Logistik und Mobilität (BALM) können sich Studierende über die sieben deutschen Hochschulen informieren, an denen die benötigten Fachkräfte für die Mobilität von morgen ausgebildet werden.

Mehr erfahren

  • 19.2.2024
  • Video

Der Beitrag des Fahrrads zur Mobilitätswende

Prof. Dr.-Ing. Martina Lohmeier, Stiftungsprofessorin Radverkehr an der Hochschule RheinMain, hielt am 21.3.23 einen Vortrag zum Thema "Radverkehrsforschung – Der Beitrag des Fahrrads zur Mobilitätswende" an der Polytechnischen Gesellschaft in Frankfurt am Main. Der Vortrag, moderiert von Susan Kades, hr-iNFO, fand in Präsenz statt und wurde zusätzlich im Youtube-Livestream übertragen.

Mehr erfahren

Alle News "Hochschule RheinMain"

Newsletter

Bleiben Sie mit unserem monatlichen Newsletter über aktuelle Nachrichten zu den Stiftungsprofessuren und anderen Radverkehrsthemen auf dem Laufenden!

Instagram

Gemeinsam mit den weiteren Stiftungsprofessuren Radverkehr organisiert die Hochschule RheinMain regelmäßige Fachveranstaltungen. Über Aktivitäten und Events informiert auch der Instagram-Kanal radverkehr_erfahren.

Websites

Kontakt

Prof. Dr.-Ing. Martina Lohmeier
Kurt-Schumacher-Ring 18

65197 Wiesbaden

Telefon

Telefon: +49 (0)611 / 94951950

E-Mail

Martina.Lohmeier@hs-rm.de