Navigation und Service

Top-Veranstaltung

04 Feb

-

05 Feb

  • Termin
  • München

Grundlagen der kommunalen Verkehrssicherheitsarbeit

Das zweitägige Präsenzseminar vermittelt Grundkenntnisse zum Thema Verkehrssicherheit. Es richtet sich an Mitarbeitende der Verwaltung von Kommunen und Landkreisen, die noch keine oder wenig Erfahrungen im Bereich der kommunalen Verkehrssicherheitsarbeit gesammelt haben. Das Grundlagenseminar ist Teil der Veranstaltungsreihe zur kommunalen Verkehrssicherheitsarbeit des Mobilitätsforums Bund im Bundesamt für Logistik und Mobilität (BALM).

Termine

Veranstaltungen filtern

Veranstaltungstyp

Land

Ort

Thema

Datum

10/23 Veranstaltungen

Suchergebnisse

8 Nov

-

21 Jun

  • Fortbildung
  • Dresden

Berufsbegleitende Fachfortbildung „Fachplaner für Radverkehr“

EIPOS bietet berufsbegleitende Fachfortbildung „Fachplaner für Radverkehr“ in Kooperation mit der TU Dresden, Professur für Integrierte Verkehrsplanung und Straßenverkehrstechnik und der Landeshauptstadt Dresden, Geschäftsbereich Stadtentwicklung, Bau, Verkehr und Liegenschaften an.

Abbildung zeigt eine Markierung mit einem weißen Fahrrad auf grauem Stein sowie oben links ein EIPOS-Logo

4 Feb

-

5 Feb

  • Fortbildung
  • München

Grundlagen der kommunalen Verkehrssicherheitsarbeit

Das zweitägige Präsenzseminar vermittelt Grundkenntnisse zum Thema Verkehrssicherheit. Es richtet sich an Mitarbeitende der Verwaltung von Kommunen und Landkreisen, die noch keine oder wenig Erfahrungen im Bereich der kommunalen Verkehrssicherheitsarbeit gesammelt haben. Das Grundlagenseminar ist Teil der Veranstaltungsreihe zur kommunalen Verkehrssicherheitsarbeit des Mobilitätsforums Bund im Bundesamt für Logistik und Mobilität (BALM).

11 Feb

  • Fortbildung
  • online

Webinar: Knotenpunkte für alle - Wie gestalten wir Radinfrastruktur barrierefrei?

Durch das Behindertengleichstellungsgesetz (BGG) sowie die UN-Behindertenrechtskonvention sind Kommunen und Baulastträger dazu angehalten, Verkehrsanlagen barrierefrei zu gestalten. Insbesondere bei der Anlage von Knotenpunkten können hier Zielkonflikte mit dem Radverkehr entstehen: Beispielsweise wünschen sich Radfahrende sowie Personen, die auf einen Rollstuhl oder Rollator angewiesen sind, eine Nullabsenkung von Bordsteinen für eine hindernisfreie Überrollbarkeit. Andererseits benötigen sehbehinderte Menschen eine taktil erkennbare Grenze zwischen Fahrbahn und Gehweg zur Orientierung. Im Diskurs am Dienstag wollen wir gemeinsam mit unserem Referenten Dr. Markus Rebstock von der Bundesfachstelle Barrierefreiheit aufzeigen, wie mit dem Spannungsfeld umgegangen werden kann und wie eine fahrradfreundliche und zugleich barrierefreie Gestaltung von Kontenpunkten in der Praxis gelingen kann.

12 Feb

-

13 Feb

  • Fortbildung
  • online

Grundlagenseminar: Grundlagen des Verkehrsrechts in der Radverkehrsplanung

Das zweitägige Grundlagenseminar macht geltendes Verkehrsrecht für Planende verständlich. Dadurch werden diese besser in die Lage versetzt, die Anforderungen der Kolleginnen und Kollegen aus Straßenverkehrsbehörden zu verstehen und gemeinsam mit diesen Lösungen für den Radverkehr zu entwickeln.

20 Feb

-

21 Feb

  • Fachkonferenz
  • Ludwigshafen / Mannheim

DECOMM 2025 - Deutsche Konferenz für Mobilitätsmanagement

Menschen für die Mobilitätswende gewinnen – Kommunikation als Schlüssel

Gruppe Radfahrende mit Helm stehen mit Fahrrad auf Radweg auf blicken auf eine Karte

20 Feb

  • Fortbildung
  • online

Webinar: Atlas der Radlogistik - Einblick in das Förderprojekt iKnowRadlogistik

Kommunen in Deutschland stehen vor der Herausforderung, die nachhaltige Logistik für morgen zu planen. Hier bieten die Radlogistik und Lastenräder eine nachhaltige Lösung für die urbane Logistik und nehmen an Bedeutung zu. Für mehr Transparenz zu der noch sehr jungen Branche hat das Förderprojekt iKnowRadlogistik eine umfassende Übersicht der Branche erstellt. Das Mobilitätsforum Bund lädt Sie herzlich zu diesem Webinar ein, um die Hintergründe zu dem Förderprojekt und dem daraus entstandenen Atlas der Radlogistik praxisnah kennenzulernen.

24 Feb

-

25 Feb

  • Fortbildung
  • online

Grundlagenseminar: Grundlagen der Radverkehrsplanung

Das zweitägige Grundlagenseminar bereitet technische Regelwerke und Planungsstandards verständlich auf. Es soll Planende in die Lage versetzen, bestehende Lücken im Radverkehrsnetz besser zu erkennen und zu schließen – in der Stadt ebenso wie im ländlichen Raum.

27 Feb

  • Fortbildung
  • online

Schulwege: Kinder unterwegs – aber sicher

Kinder sind im Straßenverkehr vor besondere Herausforderungen gestellt. Während sie auf der einen Seite noch lernen, die z. T. komplexen Verkehrssituationen zu bewältigen, sind sie aufgrund ihrer Körpergröße an vielen Stellen in ihrer Sicht und Sichtbarkeit eingeschränkt. Gleichzeitig ist die selbständige Mobilität notwendig für die Entwicklung motorischer und sozialer Kompetenzen. Umso wichtiger ist es, vor allem die alltäglichen Schulwege für Kinder sicher zu führen und zu gestalten. Wie das Thema Verkehrssicherheit in der Schulwegplanung in einer Kommune berücksichtigt wird, zeigt u. a. Frau Katalin Saary, Geschäftsführerin des Planungsbüros Mobilitätslösung. In einem zweiten Vortrag wird das Thema Schulwegsicherheit aus Sicht der kommunalen Praxis aufgegriffen.

9 Mär

  • Messe
  • Siegburg

Rad + Freizeit. Die Bonner ADFC-Radreisemesse

Die Bonner ADFC-Radreisemesse im RHEIN SIEG FORUM in Siegburg. Vor Ort gibt es die Möglichkeit, ein neues Rad oder Radzubehör zu testen, sich über Freizeitmöglichkeiten zu informieren und neue Orte für den nächsten Urlaub oder Ausflug zu finden.

Gruppe Radfahrende mit Helm stehen mit Fahrrad auf Radweg auf blicken auf eine Karte

11 Mär

-

12 Mär

  • Kongress
  • Mainz

5. Deutscher Fußverkehrskongress - FUKO 2025

Ziel des Kongresses ist es, Fußverkehr stärker in den Mittelpunkt der Verkehrspolitik zu rücken. Die Anmeldung für den 5. Deutschen Fußverkehrskongress (FUKO) am 11. und 12. März 2025 in Mainz ist ab sofort möglich.

Zu sehen ist ein grauer Fußgängerweg inklusive Markierung