Navigation und Service

16. Fahrradkommunalkonferenz

Mobilitätswende umsetzen – Gute Pläne und jetzt Strecke machen!, Hybrid-Veranstaltung auf Einladung der Stadt Aachen, 2022

Zuletzt aktualisiert 24.11.2022

Die 16. Fahrradkommunalkonferenz fand am 22. und 23.11.2022 in der Kaiserstadt Aachen statt. Rund 300 Personen nahmen in Präsenz teil, und rund 100 Interessierte verfolgten die Veranstaltung im Livestream.

Video-Zusammenfassung

Die Stadt Aachen hat die Veranstaltung in Form eines Videos zusammengefasst (Dauer: ca. vier Minuten):

Hintergrund

Die jährliche Fahrradkommunalkonferenz findet seit 2007 an wechselnden Orten in Deutschland statt und gilt mittlerweile als wichtigste Radverkehrskonferenz auf kommunaler Ebene. Sie wird maßgeblich durch das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) gefördert und vom Mobilitätsforum Bund gemeinsam mit einer gastgebenden Kommune veranstaltet. Die kommunalen Spitzenverbände unterstützen die Fahrradkommunalkonferenz als ideelle Mitveranstalter gemeinschaftlich.

Mitveranstalter der diesjährigen 16. Fahrradkommunalkonferenz war die Stadt Aachen (Veranstaltungsort: DAS LIEBIG)

Ziel der Konferenz ist der Wissenstransfer sowie der kollegiale und fachliche Austausch zwischen den Radverkehrsverantwortlichen der Kommunen und Länder. Konkret angesprochen sind Expertinnen und Experten aus kommunalen Verwaltungen, Landkreisen, Regionen und Landesbehörden.

Die mit der Präsenzveranstaltung einhergehende Netzwerkbildung soll den Austausch verstetigen. Für diejenigen, die nicht anreisen konnten, war die Konferenz in Teilen als Webstream online verfügbar.

Grafische Zusammenfassung der Fahrradkommunalkonferenz in Aachen im November 2022. Kleinere bunte Zeichnungen mit kurzen Texten stehen neben- und übereinander. "Graphic Recording" der 16. Fahrradkommunalkonferenz in Aachen
"Graphic Recording" der Fahrradkommunalkonferenz in Aachen

Konferenzprogramm

Dieses Jahr war das Oberthema der Konferenz:

"Mobilitätswende umsetzen – Gute Pläne und jetzt Strecke machen!"

Das detaillierte Programm finden Sie in unserer Programmübersicht (PDF).

Dienstag, 22.11.2022

  • 13:00-16:00 Geführte Fahrradexkursionen der Stadt Aachen (bereits ausgebucht)
  • 17:00 Begrüßung und Eröffnung
  • 17:10 Grußworte
  • 17:30 Keynote
  • 18:00 Paneldiskussion: Umsetzung: Die Kommunen wollen! – Was muss jetzt passieren?
  • 19:00 Preisverleihung des Plan-F-Awards
  • 19:30 Buffet und Austausch

Mittwoch, 23.11.2022

  • 09:00 Begrüßung und Einführung
  • 09:05 Keynote im Namen der Bundesvereinigung der kommunalen Spitzenverbände
  • 09:20 Überblick Radverkehrsförderung und -umsetzung in Aachen
  • 09:40 Das Fahrrad- und Nahmobilitätsgesetz (FaNaG) und der dazugehörige Aktionsplan – Ansätze für eine Umsetzung in den Kommunen
  • 10:00 Mobilitätsforum Bund und die Förderlandschaft im Radverkehr
  • 10:15 Vorstellung der Arbeitsgruppen
  • 10:45 Arbeitsgruppen (Teil 1)

    • Arbeitsgruppe 1: Verwaltung / Governance I: Kurzer Prozess! Effiziente Abläufe für eine schnellere Umsetzung
    • Arbeitsgruppe 2: Sicherer und attraktiver Radverkehr I: Kreuzen, queren, abbiegen
    • Arbeitsgruppe 3: Radentscheide I: Miteinander geht's besser
    • Arbeitsgruppe 4: Stadt & Region: Gute Verbindungen schaffen
  • 13:00 Arbeitsgruppen (Teil 2)

    • Arbeitsgruppe 1: Verwaltung / Governance II: Push your limits! Mobilitätswende in den Köpfen verankern
    • Arbeitsgruppe 2: Sicherer und attraktiver Radverkehr II: Digitale Planungstools
    • Arbeitsgruppe 3: Radentscheide II: Radentscheide auf Landesebene
    • Arbeitsgruppe 4: Stadt & Land: Mobilitätswende für alle
  • 14:30 Keynote
  • 14:50 Abschlussdiskussion
  • 15:30 Staffelstabübergabe an die ausrichtende Kommune der Fahrradkommunalkonferenz 2023
  • 15:45 Ende der Fahrradkommunalkonferenz und weiterführendes Rahmenprogramm der Stadt Aachen (siehe unten)

Rahmenprogramm

Die Stadt Aachen bot vor und nach der Konferenz ein umfangreiches Rahmenprogramm an.

Dienstag, 22.11.2022

Am ersten Konferenztag konnten Interessierte von 13:00 bis 16:00 Uhr, vor dem offiziellen Beginn der Konferenz, optional an fünf geführten Fahrradexkursionen bzw. einer geführten Zu-Fuß-Exkursion teilnehmen.

Die Zahl der Plätze war begrenzt; alle Exkursionen waren ausgebucht. Die Exkursionen begannen und endeten am Veranstaltungsort.

Die folgenden Exkursionen standen am ersten Konferenztag zur Auswahl:

Tour 1: Erlebnis Radvorrangroute (RVR) Brand – komplette Route Aachen Brand – Innenstadt

  • Treffpunkt: ab 12:45 Uhr vor dem „DAS LIEBIG“
  • Start: 13:00 Uhr
  • Ende: 16:00 Uhr
  • Länge: 21,3 km (davon 7,4 km zusammenhängende RVR)
  • Höhendifferenz: 297 m
  • Themenschwerpunkt(e): Strecke machen

    • Fahrradstraßen gemäß „Aachener Standard“
    • RVR-Konzept in Aachen inkl. Radverteilerring und Anschluss an (touristische) Bahntrassenwege
    • Herausforderungen für Detaillösungen entlang von RVR (Kommunikation und Verkehrsversuche)

Vom Veranstaltungsort "DAS LIEBIG" geht es über Teile der Radvorrangrouten (RVR) Haaren und Eilendorf bis in den Stadtbezirk Aachen-Brand und von dort aus über die RVR Brand zurück in die Aachener Innenstadt. Ein Highlight: Mehr als die Hälfte der insgesamt 7,4 km langen RVR Brand besteht aus Fahrradstraßen. Der Fokus der Tour liegt auf dem Konzept der Aachener Radvorrangrouten sowie deren Anschluss an (touristische) Bahntrassenwege. Gemeinsam mit den Teilnehmenden werden dabei die Herausforderungen hinsichtlich Kommunikation und Verkehrsversuchen im Zuge der Einrichtung der RVR Brand unter die Lupe genommen.

Tour 2: Radverkehr an Hauptstraßen und Planungs- bzw. Gestaltungsstandards

  • Treffpunkt: ab 13:30 Uhr vor dem „DAS LIEBIG“
  • Start: 14:00 Uhr
  • Ende: 16:00 Uhr
  • Länge: 9,2 km
  • Höhendifferenz: 147 m
  • Themenschwerpunkte:

    • Radverkehrsführung an Hauptstraßen
    • Planungen zum Radentscheid-konformen Umbau von großen Kreuzungen
    • Planungs- und Gestaltungsstandards (Bushaltestellen / Einmündungen)

Auf dem Aachener Alleenring zwischen Hansemannplatz und dem historischen Ponttor reihen sich drei wichtiger Radinfrastrukturprojekte aneinander: eine „Protected Bike Lane“ (PBL) auf der Monheimsallee, der zukünftige (sich aktuell in der Ausführungsplanung befindliche) Umbau des Knotenpunktes Bastei, und der baulich getrennte 2,30 m breite Radweg in asphaltbauweise auf der Ludwigsallee. Im Rahmen der Projekte wurden einige zukünftig für alle Radverkehrsprojekte geltende Planungs- und Gestaltungstandards erarbeitet und zum Teil erstmals in Aachen umgesetzt. Dazu gehören beispielsweise Einmündungen und die Führung von Radverkehr an Bushaltestellen. Ein weiteres Ziel der Exkursion ist das „Reallabor Templergraben“. Hier wird auf Höhe des Hauptgebäudes der RWTH Aachen eine Netzunterbrechung für den MIV auf dem Grabenring erprobt. Entstanden ist dadurch ein urbaner Raum in zentraler Innenstadtlage mit hoher Aufenthaltsqualität.

Tour 3: Einblicke in die Radvorrangrouten (RVR) Brand, Haaren und Eilendorf und Aachener Fahrradstraßen

  • Treffpunkt: ab 13:30 Uhr vor dem „DAS LIEBIG“
  • Start: 14:00 Uhr
  • Ende: 16:00 Uhr
  • Länge: 13,2 km
  • Höhendifferenz: 194 m
  • Themenschwerpunkt(e): Strecke machen

    • Fahrradstraßen gemäß „Aachener Standard“
    • RVR-Konzept in Aachen inkl. Radverteilerring und Anschluss an (touristische) Bahntrassenwege
    • Schlüsselstellen RVR (Krautmühlenweg, Netzdurchtrennung Neumarkt)

Die Exkursion bietet den Teilnehmenden die Möglichkeit, Teilstücke der RVR Haaren, Eilendorf und Brand zu erleben (komplette RVR Brand siehe Tour 1). Vom Veranstaltungsort "DAS LIEBIG" führt die Route über die RVR Haaren mit einem Abstecher am Kreisverkehr Europaplatz (umfangreiche Umgestaltung der Nebenanlagen), die RVR Eilendorf und über den Bahntrassenweg Vennbahn zur RVR Brand. Vorrangig entlang von Fahrradstraßen führt die RVR Brand in die Aachener Innenstadt. Auf dem Weg dorthin werden gestalterische Schlüsselstellen der RVR aufgegriffen. Zum Beispiel Führung einer RVR auf einem gemeinsam genutzten Geh- und Radweg und eine Netzdurchtrennung für den MIV. Nach Einblicken in die Planungen zum innerstädtischen Radverteilerring endet die Tour am Veranstaltungsort "DAS LIEBIG".

Tour 4: Planungs- bzw. Gestaltungsstandards, Umbau von großen Kreuzungen und Fahrradparken

  • Treffpunkt: ab 13:30 Uhr vor dem „DAS LIEBIG“
  • Start: 14:00 Uhr
  • Ende: 16:00 Uhr
  • Länge: 12,4 km
  • Höhendifferenz: 197 m
  • Themenschwerpunkte:

    • Planungs- und Gestaltungsstandards (Bushaltestellen / Einmündungen / Fahrradstraßen)
    • Planungen zum Radentscheid-konformen Umbau von großen Kreuzungen
    • Fahrradparken

Für die Führung des Fuß- und Radverkehrs an Bushaltestellen, die Errichtung von Einmündungen und Fahrradstraßen hat die Stadt Aachen Planungs- und Gestaltungsstandards erarbeitet. Diese werden sukzessive umgesetzt. Im Rahmen der Exkursion werden ausgewählte Standorte angefahren, um bereits umgesetzte Gestaltungsstandards im Straßenraum zu erleben und zu diskutieren. Am Knotenpunkt Bastei wird ein Einblick in die Planungen zum Umbau der ersten Aachener Kreuzung nach den Gestaltungsvorgaben des Radentscheids gegeben. Entlang der Route werden zudem realisierte Maßnahmen zum Thema Fahrradparken vorgestellt.

Tour 5: Fahrrad(parken) in Aachen

  • Treffpunkt: ab 13:30 Uhr vor dem „DAS LIEBIG“
  • Start: 14:00 Uhr
  • Ende: 16:00 Uhr
  • Länge: 12,4 km
  • Höhendifferenz: 207 m
  • Themenschwerpunkte:

    • Fahrradparken
    • RVR Konzept in Aachen inkl. innerstädtischer Radverteilerring
    • Radverkehr an Hauptstraßen

Stellplätze für Fahrräder gibt es in Aachen abseits von Fahrradbügeln in Fahrradparkhäusern, in bestehenden Pkw-Parkhäusern sowie an temporären Fahrradflundern auf Parkständen im öffentlichen Seitenraum. Im Rahmen der Exkursion werden ausgewählte Maßnahmen und laufende Projekte vorgestellt. Zudem macht die Exkursion am „Reallabor Templergraben“ Halt. Auf Höhe des Hauptgebäudes der RWTH Aachen wird eine Netzunterbrechung für den MIV auf dem innerstädtischen Grabenring erprobt. Auch die Führung des Radverkehrs an Hauptstraßen nach Vorgaben des Radentscheids (2,30 m breite "Protected Bike Lane") wird im Rahmen der Exkursion thematisiert.

Tour 6: Zu-Fuß-Tour

  • Treffpunkt: ab 13:30 Uhr vor dem „DAS LIEBIG“
  • Start: 14:00 Uhr
  • Ende: 16:00 Uhr
  • Länge: 4,0 km
  • Höhendifferenz: 90 m
  • Themenschwerpunkte:

    • Radverkehrsführung an Hauptstraßen
    • Konzept innerstädtischer Radverteilerring / Netzdurchbrechung Reallabor Templergraben / Modalfilter Annuntiatenbach
    • Fahrradparken (Fahrradflunder plus Parkhaus)
    • Fahrradstraße und Premiumfußweg

Unter dem Motto: „Radverkehr und die entsprechende Infrastruktur mal zu Fuß wahrnehmen“ erläuft die Exkursion verschiedene Radverkehrselemente in Aachen. Zunächst werden die Führung des Radverkehrs an Hauptstraßen nach Vorgaben des Radentscheids (2,30 m breite „Protected Bike Lane“) sowie die Planungen zum innerstädtischen Radverteilerring vorgestellt. Neben Pull-Maßnahmen für den Radverkehr werden mit der Netzunterbrechung auf dem Grabenring im Rahmen des Reallabors Templergraben und dem Modalfilter am Annuniatenbach auch zwei Push-Maßnahmen für den Umstieg auf das Fahrrad in der Innenstadt veranschaulicht. Weitere Themen sind das Fahrradparken sowie Fahrradstraßen und Premiumfußwege im Innenstadtbereich.

Mittwoch, 23.11.2022

Der Nachmittag des zweiten Konferenztages bot in fünf Veranstaltungen zahlreiche Möglichkeiten zum Netzwerken. Gleichzeitig bekamen die Teilnehmenden die Gelegenheit, die Stadt Aachen besser kennenzulernen.

Start: ca 16:00 Uhr am DAS LIEBIG
Ende: ca. 18:30 Uhr am Ort der Netzwerkveranstaltung

Die Netzwerkveranstaltung (siehe unten) begann im Anschluss an das Nachmittagsprogramm.

Angebot 1: Lastenräder in Aachen: leihen, kaufen, parken – Lastenrad/Fahrradexkursion

Lastenräder haben sich nicht zuletzt durch eine massive städtische Förderung im Aachner Stadtbild etabliert. Und wie geht's weiter? Diese Lastenrad-/Fahrrad-Exkursion bietet Fachplanerinnen und -planern die Möglichkeit zum expliziten Austausch und Netzwerken rund um das Thema Lastenrad mit den folgenden Schwerpunkten:

  • Lastenräder leihen: freie Lastenräder, Öffentliche Daseinsvorsorge und/oder Systemanbieter? Über Chancen und Herausforderungen des Aachener Modells.
  • Lastenräder kaufen: der Weg zum eigenen Lastenrad – die Rolle spezialisierter, lokaler Händler und Förderprogramme bei der Wahl des richtigen Lastenrads.
  • Lastenräder parken: im öffentlichen Raum und in Parkhäusern – Anhand ausgewählter Beispiele werden die Herausforderungen rund um das Thema Einrichtung von Parkplätzen für Lastenräder diskutiert.

Angebot 2: Vernetzung der Radentscheidkommunen – Walkshop

Inzwischen gibt es in Deutschland über 50 Kommunen mit Radentscheid, davon knapp 20 mit gültigem Ratsbeschluss. Mit der Annahme des Radentscheids stehen diese Kommunen vor ähnlichen Herausforderungen und Fragestellungen. Vor diesem Hintergrund bietet die Stadt Aachen gemeinsam mit dem Difu einen Vernetzungs-Walkshop an. Dieser richtet sich an Kommunalvertreterinnen und -vertreter aus Radentscheid-Städten. Ziel ist es, sich miteinander zu vernetzen, auszutauschen und voneinander zu lernen. Der Walkshop findet im Rahmen des BMBF-Forschungsprojekts KoRa (Beseitigung von Umsetzungshemmnissen in der kommunalen Radverkehrsplanung – soziotechnische Innovationen und kommunale Steuerungsmöglichkeiten) statt und kann Anstoß für ein dauerhaftes Netzwerk sein.

Angebot 3: Stadtspaziergang rund um das Thema innerstädtische Mobilität

Aufgrund der kurzen Wege gilt Aachen als eine „Stadt des Schlenderns“. Dieser Spaziergang durch Aachen lädt interessierte Planerinnen und Planer zum Erleben und Diskutieren zu den folgenden Themen der innerstädtischen Mobilität ein:

  • Sicheres und komfortables Radfahren in historisch gewachsenen Innenstädten – über die Radvorrangrouten aus den Bezirken in die Aachener Innenstadt auf den Grabenring als perspektivischer Radverteilerring.
  • Netzunterbrechungen für den MIV – Schaffung von urbanen Räumen in zentraler Lage mit hoher Aufenthaltsqualität als Push-Faktoren für die Mobilitätswende.
  • Büchel Aachen – die Fläche eines ehemaligen Parkhauses in zentraler Lage wird zur öffentlichen Fläche umgestaltet (Leitelemente: Wissen, Wohnen, Wiese).

Angebot 4: Innovative Warnsysteme für ein sicheres Radwegenetz – RWTH-Forschung aktiv erleben

Was wäre, wenn ein Risiko für eine Rad fahrende Person im Verkehr erkannt wird und darauf reagiert werden könnte, bevor etwas passiert? Was wäre, wenn für eine gefährliche Kreuzung ein System zur Verfügung steht, das die Verkehrsteilnehmenden vor einer drohenden Kollision warnen kann? Was wäre, wenn solch ein System sofort und solange eingesetzt werden kann, bis die gefährlichen Kreuzungen planerisch und baulich umgestaltet ist?

Das Institut für Straßenwesen der RWTH Aachen University hat sich dieser Thematik in Kooperation mit der Stadt Aachen gewidmet und lädt Sie ein zu erleben, wie moderne Bilderkennung und KI zusammen mit einer gänzlich neuen Generation von Warnsystemen unser Radwegenetz in Zukunft smarter und sicherer machen kann.

Erleben Sie selbst im Fahrsimulator des Instituts für Straßenwesen die Wirksamkeit einer solchen Maßnahme, und erleben Sie die Funktion eines solchen Systems unter realen Bedingungen an einer Versuchskreuzung. Wir möchten Sie einladen, mit uns in den Austausch zu treten und weitere Anwendungsfälle im Anschluss zu diskutieren.

Weitere Informationen zur vorgestellten Maßnahme können Sie der Homepage des Instituts für Straßenwesen entnehmen.

Angebot 5: Führung Aachener Weihnachtsmarkt mit anschließendem Austausch

Der Aachener Weihnachtsmarkt findet dieses Jahr zum 49. Mal in der Altstadt statt. Zusammen mit der Aachen Tourist GmbH laden wir zu einem geführten Bummel vom Aachener Dom über den Katschhof bis zum Marktplatz vor dem historischen Aachener Rathaus ein.

Nach der Führung blieb ausreichend Zeit, um das Erlebte der Konferenz in Kleingruppen Revue passieren zu lassen und zu netzwerken.

18:30 Netzwerkveranstaltung in der Aachener Innenstadt

Am Abend des zweiten Konferenztages fand eine Netzwerkveranstaltung auf Einladung der Stadt Aachen statt, mit Buffet, Musik und Austausch.

Location: Ratskeller, Markt 40, Aachen

Organisatorische Hinweise

Veranstaltungsort

Das Liebig
Liebigstraße 19
52070 Aachen

Zielgruppe

Mit Fragen des Radverkehrs befasste Führungskräfte sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus den Verwaltungen der Städte, Landkreise und Gemeinden, aus Regional- und Landesbehörden.

Kosten- und Teilnahmebedingungen

Die Teilnahme an der Veranstaltung war kostenlos und nur nach vorheriger Anmeldung möglich. Der Anmeldeschluss war der 8. November 2022.

Teilnahme per Stream am 22. und 23.11.2022

Technische Voraussetzungen:

  • stabile Internetverbindung
  • aktueller Internetbrowser (Google Chrome, Mozilla Firefox, Microsoft Edge oder Safari)

Es wird nur das Programm aus dem Hauptraum "Kohlenstoff" per Livestream online zugänglich gemacht. Bei einer Online-Teilnahme können Sie daher nicht zwischen den Arbeitsgruppen wählen, sondern nur der Arbeitsgruppe im Hauptraum folgen.

Informationen zu Foto- und Filmaufnahmen

Während der Veranstaltung machten die Veranstalter (Bundesamt für Güterverkehr, Referat F5 - Mobilitätsforum Bund; Stadt Aachen; Deutsches Institut für Urbanistik) Foto- und Filmaufnahmen, auf denen Sie zu sehen sein könnten. Das Foto- und Filmmaterial erstellen und verwenden die Veranstalter zum Zwecke der Berichterstattung über die Veranstaltung, z. B. zur Veröffentlichung in Printmedien, im Internet oder in sozialen Medien.

Mit Ihrer Teilnahme an der Veranstaltung erklären Sie sich einverstanden, eventuell auf den Aufnahmen sichtbar zu sein. Ihre Einwilligung können Sie mit Wirkung für die Zukunft widerrufen mit einer E-Mail an: mobilitaetsforum@balm.bund.de.

Veranstaltungsteilnehmerinnen und -teilnehmer dürfen nur mit Erlaubnis des Veranstalters während der Veranstaltung Foto- oder Videoaufnahmen erstellen. Es ist es nicht erlaubt, diese zu verbreiten (z. B. über Social Media), sofern auf diesen Personen zu erkennen sind. Das gilt nicht, wenn die betroffenen Personen ihr Einverständnis dazu erklärt haben.

Fragen zur Anmeldung

Fragen können Sie per E-Mail an mobilitaetsforum@balm.bund.de und per Telefon an 0221/5776-5699 stellen.

Veranstalter

  • Mobilitätsforum Bund in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Institut für Urbanistik gGmbH (Difu)
  • Stadt Aachen
  • Deutscher Städtetag (DST)
  • Deutscher Landkreistag (DLT)
  • Deutscher Städte- und Gemeindebund (DStGB)

Gefördert von

  • dem Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV)
  • dem Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen
Vernetzen Sie sich mit uns auf