Medienlage vom 21.6.2022
Zuletzt aktualisiert 21.6.2022
Politik & Verwaltung
Eine dpa-Meldung, die sich mit Fahrradstraßen in Rheinland-Pfalz befasst, wird von zahlreichen Medien, etwa der Zeit aufgegriffen. Darin geht es um die Planung von Fahrradstraßen in verschiedenen Städten sowie um Probleme, die damit einhergehen. Über eine besonders große Zahl an Fahrradstraßen denkt die Landeshauptstadt Mainz nach.
Das Oberbayerisches Volksblatt spricht mit dem Radverkehrsbeauftragten Rosenheims, Olaf Fröhlich, über seine Ideen für den Radverkehr in der Stadt. Er wolle in erster Linie auf Kampagnen setzen, um das Verständnis zwischen Rad- und Autofahrenden zu verbessern.
Wie unter anderem die Süddeutsche Zeitung berichtet, haben die Landesverbände des Allgemeinen Deutschen Fahrradclubs (ADFC ) und des Verkehrsclubs Deutschland (VCD), sowie elf kommunale Bündnisse ein neues Volksbegehren in Bayern auf den Weg gebracht. Die Initiatoren fordern ein eigenständiges Radgesetz zur Förderung des Radverkehrs und mehr Sicherheit. Dazu werden seit Freitag Unterschriften gesammelt.
Digitales & Innovation
Mit einem nachrüstbaren E-Bike-Motor will das britische Start-up Skarper aus London Fahrräder mit Scheibenbremsen nachrüsten, berichtet sazbike. Der “Diskdrive”-Motor kann dazu einfach an jedem beliebigen Fahrrad mit Scheibenbremse montiert werden, die allerdings durch eine “Diskdrive”-Scheibe ersetzt werden muss. Der zugehörige Akku soll eine Reichweite von bis zu 60 Kilometern haben.
Bürgerinnen & Bürger
Gemeinsam mit weiteren Vereinen ruft der ADFC Wuppertal-Solingen zu einer Fahrraddemonstration am heutigen Dienstag auf, erläutert die Wuppertaler Rundschau. Grund sei, dass der Ausbau von Radinfrastruktur zu langsam vorangehe. Eine konkrete Forderung laute, Stellen für Planerinnen und Planer zu schaffen, die Fördermittel einwerben und Konzepte für Radwege umsetzen könnten.