Navigation und Service

Medienlage vom 4.8.2022

Nach ihrem ersten autofreien Sonntag zieht die Stadt Wiesbaden eine positive Bilanz. Forschende der Universität Freiburg haben die Erwartungen und Realität von sicheren Überholvorgängen im Radverkehr untersucht.

Zuletzt aktualisiert 4.8.2022

Politik & Verwaltung

Das Wiesbadener Umweltamt zieht eine positive Bilanz des ersten autofreien Sonntages der Stadt, heißt es in einer Mitteilung der Stadt Wiesbaden, die der Rhein-Main-Verlag aufgreift. „Die Erfahrungen aus dem Superblock-Sonntag unterstreichen die Bedeutung und Notwendigkeit einer nachhaltigen Stadtentwicklung“, wird Umwelt- und Verkehrsdezernent Andreas Kowol zitiert. Dafür wolle Kowol unter anderem den Radverkehr weiter fördern.

Infrastruktur

Dem NDR zufolge sind seit dem gestrigen Mittwoch Abschnitte von Rad- und Fußwegen entlang des Nord-Ostsee-Kanals gesperrt. Der Grund seien erhebliche Schäden an der Uferböschung, für die Starkregen und Schiffsverkehr verantwortlich seien. Die Sperrung werde voraussichtlich einige Jahre dauern.

Die Stadt Bayreuth habe den Ausbau eines Teilstücks des Mainradwegs fertiggestellt, notiert der Neue Wiesentbote. Unter anderem sei der Radweg von 2,50 Meter auf 5 Meter verbreitert worden. Das BMDV fördere die Maßnahmen im Rahmen des Förderprogrammes Ausbau und Erweiterung des Radnetzes Deutschland.

Bürgerinnen & Bürger

Zahlreiche Regionalmedien machen auf einen erfolgreichen Abschluss der Aktion „Stadtradeln“ in der jeweiligen Region aufmerksam.

Wissenschaft & Forschung

Forschende der Universität Freiburg haben die Erwartungen und Realität von sicheren Überholvorgängen im Radverkehr untersucht. Zu den Ergebnissen gehört, dass sich das Sicherheitsgefühl je nach Straßentyp und zulässiger Höchstgeschwindigkeit unterscheidet. Zwar empfänden Radfahrende Fahrradstreifen als sicher, doch würden sie dort oft dichter überholt als auf Straßen ohne Fahrradstreifen. Die Studie sei in der Fachzeitschrift „Transportation Research Part F: Psychology and Behaviour“ erschienen, heißt es in einer Pressemitteilung.