Medienlage vom 28.10.2022
Zuletzt aktualisiert 28.10.2022
Politik & Verwaltung
Um sich stärker für eine nachhaltige Fahrradpolitik und für die Mobilitätswende einsetzen zu können, tritt der Lastenradherrsteller „Ca Go“ dem Bundesverband Zukunft Fahrrad bei. Gemeinsam wolle man sich dafür einsetzen, die Sicherheit durch gute Infrastruktur und angemessene Regelungen in der Straßenverkehrsordnung zu verbessern, berichtet sazbike.
Infrastruktur
Rp-online berichtet über hohe Zahlen bei Fahrradzählstellen in Leverkusen. Der ADFC werte dies als Beleg, dass Trassen und Pendlerrouten von Zweiradfahrern gut angenommen würden. Spitzenreiter, gemäß der an drei Strecken aufgestellten Zählanlagen, sei der Dhünn-Radweg mit 416.497 von knapp über 900.000 Radlern in diesem Jahr bis zum 26. Oktober. Diese Zahlen zeigten, dass die Radwege immer voller würden, so der Vorsitzende des ADFC-Leverkusen.
Im Rahmen des geförderten Projekts „Bike IT“ seien in Leipzig bis Mai 2023 abschließbare Fahrradboxen geplant, die zum Teil auch über E-Ladestationen für Pedelecs und E-Bikes verfügen, berichtet die Leipziger Zeitung. Das Auffinden, Bezahlen und Nutzen der Sammelschließanlagen und Fahrradboxen solle zudem nutzerfreundlich über die LeipzigMOVE-App der Leipziger Verkehrsbetriebe ermöglicht werden. Die insgesamt 208 Fahrradabstellplätze an zwölf Standorten sollen künftig besser vor Diebstahl schützen sowie den Umstieg auf Bus und Bahn für Fahrradfahrer erleichtern.
Bürgerinnen & Bürger
Das Presseportal veröffentlicht Tipps, um Lastenfahrräder wintertauglich zu machen. Nur knapp die Hälfte aller Lastenrad-Besitzerinnen und Besitzer lasse ihr Lastenrad zweimal jährlich in einer Werkstatt warten. Dabei seien durch regelmäßige Überprüfung der Räder hohe Wartungskosten im Frühjahr einzusparen. Voraussetzung dafür sei, die Lastenräder schon im Herbst für die kalte Jahreszeit winterfest zu machen und somit größere Schäden am Rad zu vermeiden sowie die Sicherheit beim Fahren zu erhöhen.
Internationales
Der Donauradweg einer der beliebtesten Fernradwege in Österreich erhält die Bezeichnung „Österreichradroute 1“, berichtet Presse Nachrichten. Auf 258 Kilometern und 17 Etappen können Radlerinnen und Radler das niederösterreichische Donautal auf beiden Ufern erkunden. International ist er weiterhin Teil des „EuroVelo 6“, der seinen Anfang an der Atlantikküste hat.