Medienlage vom 31.10.2022
Zuletzt aktualisiert 31.10.2022
Politik & Verwaltung
Das Netzwerk der vom Land Baden-Württemberg geförderten Stellen für nachhaltige Mobilität in Baden-Württemberg hat in der Kategorie „Erfahrungstransfer“ den Deutschen Mobilitätspreis 2022 erhalten. Die vernetzten kommunalen Fachkräfte fördern unter anderem auch den Radverkehr, wie das Land in einer Pressemitteilung erklärt.
Die Bochumer Stadtverwaltung hat laut Ruhr24 Sofortmaßnahmen und längerfristige Maßnahmen zur Verbesserung der Radinfrastruktur vorgelegt. Insbesondere das Sofortmaßnahmen-Paket ziehe Kritik auf sich, erläutert das Portal. So kritisiere die Partei Stadtgestalter, dass die Stadt mit dem Maßnahmen-Entwurf die Bürgerinnen und Bürger nur "beschwichtigen" wolle.
Die Bürgermeister der kommunalen Kooperation „Zwischen Lech und Wertach“ haben dem Münchner Merkur zufolge einen Förderbescheid für ihr Radverkehrskonzept erhalten. Das Amt für Ländliche Entwicklung Schwaben fördere die Erstellung des Radverkehrskonzepts mit rund 37.000 Euro.
Infrastruktur
In Baden-Württemberg seien an rund 40 Orten außerörtliche Radschutzstreifen getestet worden, erläutern die Badischen Neuesten Nachrichten. Von den bewertbaren zehn Fällen habe in neun Fällen der Radverkehr um mehr als 50 Prozent zugenommen. Der Abschlussbericht solle nach Auskunft der AGFK Baden-Württemberg noch in diesem Jahr veröffentlicht werden.
In Hamburg sei an der Außenalster, einer der beliebtesten Radstrecken Hamburgs, eine neue Fahrradstraße eröffnet worden, berichtet der NDR. Der ADFC kritisiere allerdings, dass in der Fahrradstraße nicht nur Anliegerinnen und Anlieger, sondern alle mit dem Auto fahren dürfen. Die Kritik des ADFC wird von zahlreichen Regionalmedien aufgegriffen, so zum Beispiel von 24hamburg.
In der B.Z. Berlin diskutieren die ehemaligen Bürgermeister Eberhard Diepgen und Walter Momper über das vorläufig gescheiterte Experiment Fußgängerzone Friedrichstraße. Das Berliner Verwaltungsgericht hatte in einer Eilentscheidung festgestellt, dass die Sperrung eines Teils der Friedrichstraße in Mitte für Kraftfahrzeuge rechtswidrig sei. Laut Neues Deutschland ist der Verkehrsversuch am Straßenverkehrsrecht des Bundes gescheitert.
Radio SAW zufolge will Leipzig an zwölf Standorten abschließbare Fahrradboxen mit insgesamt 208 Fahrradabstellplätzen aufstellen. Die Maßnahme finde im Rahmen des geförderten Projekts „Bike IT“ statt.
Laut einer Entscheidung des Oberverwaltungsgerichts Berlin-Brandenburg sind Tempolimits für Radfahrende in sogenannten Begegnungszonen rechtens, stellt das Magazin Chip heraus.
Bürgerinnen & Bürger
Spiegel Online zeigt in einer Videoreportage, „wie die Mobilitätswende aussehen könnte“. Zu Wort kommt auch Autorin Katja Diehl, die Autos gerne aus der Stadt verbannen würde. Die Reportage blickt auch auf die Entwicklungen in Kopenhagen oder Konzepte wie die Superblocks aus Barcelona.