Navigation und Service

Medienlage vom 7.11.2022

Zahlreiche Regionalmedien machen auf den noch bis zum Ende des Monats laufenden ADFC-Fahrradklimatest aufmerksam. Beim neuen 49-Euro-Ticket im Nah- und Regionalverkehr ist keine kostenlose Fahrradmitnahme geplant.

Zuletzt aktualisiert 7.11.2022

Politik & Verwaltung

Beim neuen 49-Euro-Ticket im Nah- und Regionalverkehr sei keine kostenlose Fahrradmitnahme geplant, berichten die Zeit und zahlreiche weitere Medien auf Basis einer dpa-Meldung. Der ADFC hatte gefordert, die Fahrradmitnahme in Nahverkehrszügen grundsätzlich kostenlos anzubieten.

Die Stadt Mönchengladbach hat nach Angaben der Rheinischen Post 67 Anträge auf Lastenrad-Förderung bewilligt, die zuvor ausgelost worden seien. Es seien 303 Anträge eingegangen. Stadt und Land hatten eine Fördersumme von insgesamt 100.000 Euro bereitgestellt.

Infrastruktur

Die Frankfurter Rundschau und viele weitere Regionalmedien machen auf das neue Verkehrsschild mit der Kennnummer 277.1 aufmerksam. Das Schild spreche ein Verbot des Überholens von Fahrrädern und anderen einspurigen Fahrzeugen durch Autos und andere mehrspurige Fahrzeuge aus. Bei Missachtung drohten eine Geldstrafe von 70 Euro und ein Punkt in Flensburg.

Laut dem Tagesspiegel geht die Verkehrswende im Berliner Osten voran. Ein bisheriger Pop-up-Streifen werde zu einem permanenten Radweg auf der Frankfurter Allee in Friedrichshain, und in Kreuzberg entstehe auf der Prinzenstraße ein geschützter Radstreifen.

Die Beschilderung der Velorouten in Ahrensburg (nahe Hamburg) ist mit Ausnahme der Veloroute A10 nach Angaben der Stadtverwaltung nun fertiggestellt. Das Ahrensburg Portal stellt heraus, dass die Umsetzung der Wegweisung rund zehn Jahre benötigt habe.

Der Europaplatz in Heidelberg werde nach dem Umbau über eine Fahrrad-Parkgarage mit 1.600 Stellpätzen verfügen, hält ludwigshafen24 fest.

Das städtische Wiesbadener Verkehrsunternehmen Eswe Verkehr habe im Mobilitätsausschuss der Stadt das Konzept für ein neues Leihradsystem vorgestellt, erläutert der Wiesbadener Kurier. Demnach soll das System 600 E-Bikes und 20 bis 40 E-Lastenräder umfassen.

Bürgerinnen & Bürger

Zahlreiche Regionalmedien machen auf den noch bis zum Ende des Monats laufenden ADFC-Fahrradklimatest aufmerksam, so zum Beispiel die Freie Presse mit einem Beitrag zu Auerbach in Sachsen. Der ADFC hatte darauf hingewiesen, dass insbesondere in kleineren Kommunen noch Stimmen fehlten, um die Mindestanzahl von 50 ausgefüllten Fragebögen pro Kommune zu erreichen.

Wissenschaft & Forschung

Das Bundesbaublatt stellt die Studie „Klimagerechte Stadt- und Mobilitätsentwicklung: von europäischen Städten lernen“ vor, die aus einem interdisziplinären Forschungsprojekt des Deutschen Instituts für Urbanistik (Difu) entstanden sei. Die Studie zeige unter anderem, wie zehn Städte in europäischen Nachbarländern mit den Herausforderungen einer klimagerechten Mobilität umgehen. Die untersuchten Städte seien: Kanton Basel-Stadt, Antwerpen, Helsinki, Lahti, Leuven, Ljubliana, Vejle, Wien, Vitoria-Gasteiz und Zürich.