Medienlage vom 12.12.2022
Zuletzt aktualisiert 12.12.2022
Politik & Verwaltung
Der Bund will bis zum Jahr 2030 Finanzhilfen in Höhe von 390 Millionen Euro für Radschnellwege in der Baulast der Länder und Kommunen bereitstellen. Im Bundeshaushalt 2023 seien hierzu Mittel in Höhe von 47 Millionen Euro veranschlagt, hält das Portal aktivmobil BW fest, ein Angebot der Nahverkehrsgesellschaft Baden-Württemberg.
Die baden-württembergischen Ministerien für Verkehr sowie für Soziales und Gesundheit haben laut aktivmobil BW gemeinsam mit mehreren Sozial- und Wohlfahrtsverbänden ein Empfehlungspapier mit dem Titel „Mehr Gerechtigkeit in der Mobilität für Kinder, Jugendliche und Familien“ erarbeitet. Darin fordern sie unter anderem, dass die Straßenverkehrsordnung nicht nur auf den motorisierten Verkehr ausgelegt sein sollte, sondern auch seine jüngsten Teilnehmenden mitdenken müsse.
Der Märkische Kreis in Südwestfalen arbeitet gemeinsam mit Städten und Gemeinden am „Masterplan Radverkehrsnetz MK“, schreibt das Portal Lokalkompass. Das Ziel sei ein alltagstaugliches Radverkehrsnetz über das gesamte Kreisgebiet hinweg. Die Kosten für die Umsetzung belaufen sich laut einem Gutachten auf rund 150 Millionen Euro, die auf verschiedene Baulastträger entfallen.
Infrastruktur
In Hamburg-Eimsbüttel startet ein Pilotprojekt für Radfahrende, berichten die Zeit und weitere Medien: Eine Säule am Bahnhof Hamburg Dammtor berechne für jede Rad fahrende Person individuell, mit welcher Geschwindigkeit die nächste grüne Ampel erreicht werden kann, und gebe entsprechende Geschwindigkeitsempfehlungen.
Bürgerinnen & Bürger
Der ADFC-Fahrradklima-Test hat in diesem Jahr mit einer Rekordteilnahme abgeschlossen, teilt der ADFC mit. Mehr als 241.000 Radfahrende hätten bei der Online-Umfrage zwischen September und November bewertet, wie gut das Radfahren in ihren Orten funktioniert. Das seien rund 11.000 Abstimmungsergebnisse mehr als bei der letzten Umfrage im Jahr 2020. Die Ergebnisse des vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr unterstützten ADFC-Fahrradklima-Tests würden im Frühjahr 2023 in Berlin präsentiert.
Das ADFC-Symposium „Mit Schnellausbau zum Fahrradland 2030“ vom 6. Dezember ist auf Youtube verfügbar, teilt der ADFC mit. Expertinnen und Experten haben auf dem Symposium internationale Beispiele für schnell umsetzbare Maßnahmen zur Stärkung des Radverkehrs präsentiert.
Beim WDR5-Stadtgespräch haben Verkehrsexpertinnen und -experten mit dem Publikum kontrovers über die Verkehrswende in Bonn diskutiert.
Wirtschaft & Fahrradindustrie
Der Radlogistikverband Deutschland veröffentlicht ein Positionspapier zur Weiterführung und Erweiterung der E-Lastenfahrrad-Richtlinie.
Wissenschaft & Forschung
„Es wäre wichtig, nicht immer nur über den ‚Verzicht‘ aufs Auto zu reden, sondern die Qualitäten eines autofreien Lebens zu sehen“, erklärt die Mobilitätssoziologin Katharina Manderscheid im Interview mit dem Redaktionsnetzwerk Deutschland. Dafür sei es aber „ganz wichtig, dass sich die Rahmenbedingungen verändern: Benzin und Anwohnerparken müssen teurer werden, Autostraßen müssen zurückgebaut und andere Verkehrswege und -angebote ausgebaut werden.“