Medienlage vom 15.12.2022
Zuletzt aktualisiert 15.12.2022
Politik & Verwaltung
Die Kölner Verkehrs-Betriebe erweitern nach Angaben von Sazbike ihr kommunales Mobilitätsangebot: Ab sofort stünden 15 elektrische Lastenräder in drei ausgewählten Stadtteilen zur Ausleihe bereit.
Die Stadt Gießen fördert erneut den Erwerb von Lastenrädern. Antragsberechtigt seien ausschließlich gemeinnützige Vereine, Verbände oder Einrichtungen mit Sitz oder Tätigkeitsschwerpunkt in Gießen, teilt die Stadt mit.
Infrastruktur
Seit 2017 hat die Stadt Berlin insgesamt mehr als 125 Kilometer an Radwegen geschaffen. Dies geht aus einer Antwort der Stadt auf eine aktuelle Anfrage eines Abgeordneten hervor, die der Berliner Morgenpost vorliegt. Im Jahr 2022 seien mehr als 23 Kilometer an neuen Radwegen entstanden. Berlin sei damit „noch ein Stück entfernt“ von seinem Ziel, in diesem Jahr 40 Kilometer neue Radwege zu schaffen, stellt die Zeitung in einem Kommentar heraus. Auch gebe es Unterschiede im Ausbau in den Bezirken.
Der Bonner General-Anzeiger titelt „Bonn macht sich auf den Weg zur Mobilitätswende“. Mehr als 20 von 30 geplanten Mobilstationen seien bereits eingerichtet. Das Land NRW und die EU fördern die Gesamtkosten von rund 3,1 Millionen Euro zu 90 Prozent.
Die Stadt Regensburg hat an sechs Standorten im Stadtgebiet insgesamt knapp 100 neue Parkmöglichkeiten für Fahrräder geschaffen, notieren die Regensburger Nachrichten.
Die Stadt Göppingen hat den grünen Pfeil für Radfahrende als neues Verkehrszeichen eingeführt und sieben Busspuren für den Radverkehr freigegeben, hält das Regionalportal Fistalexpress fest.
Digitales & Innovation
Über die digitale Plattform RiDE (kurz für „Radverkehr in Deutschland“) erhalten rund 2.500 Kommunen in Deutschland ab sofort kostenlosen Einblick in planerisch relevante Fahrradverkehrsdaten ihrer Stadt oder Gemeinde, berichtet das Eisenbahnjournal Zughalt. Die Datengrundlage biete die Klima-Bündnis Kampagne Stadtradeln. Die Daten stünden allen rund 2.500 deutschen Teilnehmerkommunen zur Verfügung.