Navigation und Service

Medienlage vom 22.12.2022

Die Stadt Osnabrück baut am Hauptbahnhof die zweitgrößte Radstation Deutschlands. Der ADFC fordert die Stadt Düsseldorf auf, mehr Personal aufs Rad zu bringen.

Zuletzt aktualisiert 22.12.2022

Politik & Verwaltung

Die Stadt Marburg erhält vom Land Hessen 250.000 Euro für den Aufbau eines kommunalen Lastenradverleihsystems, hält das Sonntag-Morgen-Magazin fest. Das Projekt sei Teil des Klima-Aktionsplans 2030, mit dem die Universitätsstadt bis zum Jahr 2030 klimaneutral werden wolle.

Die Stadt Rheinbach will den Radverkehrsanteil mit einer Reihe von Maßnahmen erhöhen. Der Stadtrat habe unter anderem einstimmig beschlossen, die Rheinbacher Ortschaften besser mit dem Fahrrad an die Kernstadt zu binden und untereinander zu verbinden, notiert das Portal Blick aktuell.

Rund 200 Kommunen in Niedersachsen erhalten laut dem Weser-Kurier (Printausgabe) insgesamt knapp 107 Millionen Euro aus dem EU-Förderprogramm „Perspektive Innenstadt“. Die Mittel seien unter anderem auch für bessere Mobilitätsangebote vorgesehen. So werde beispielsweise in Verden eine „fahrradfreundliche Anbindung“ der nördlichen Innenstadt gefördert.

Infrastruktur

Die Stadt Osnabrück baut derzeit am Hauptbahnhof die zweitgrößte Radstation Deutschlands, berichtet der NDR. Ab April 2023 sollen dann auf rund 4.000 Quadratmetern rund 2.300 Fahrräder Platz finden. Die Radstation biete auch Stellplätze für E-Bikes und Lastenräder mit Ladestationen, eine Fahrrad-Waschanlage und eine Reparaturwerkstatt.

Die Stadt Paderborn will am Schloß Neuhaus 510 neue Stellplätze für Fahrräder schaffen. Für das Konzept der Verwaltung habe es von der Politik in der Sitzung des Stadtentwicklungsausschusses viel Lob gegeben, schreibt das Westfalen-Blatt. Am Hauptbahnhof werde bereits ein Mobilitätshub errichtet, der unter anderem Platz für bis zu 1.000 Fahrräder bieten solle.

Bürgerinnen & Bürger

Der ADFC fordert die Stadt Düsseldorf auf, das Prädikat „fahrradfreundlich“ zu erwerben. Die Stadt sei mit mehr als 10.000 Beschäftigten einer der größten Arbeitgeber der Rheinmetropole, gibt die WAZ eine Mitteilung des ADFC wieder. Über das Thema berichten auch weitere Regionalmedien.

Wirtschaft & Fahrradindustrie

Das Magazin Lok Report greift die Ergänzung des Berliner Mobilitätsgesetzes um die Themenfelder „Wirtschaftsverkehr und Neue Mobilität“ auf. Ziel sei es unter anderem, den Wirtschaftsverkehr stadtverträglich zu gestalten und ausreichend Flächen für den Wirtschaftsverkehr zu sichern. Das Berliner Mobilitätsgesetz gewähre dem Umweltverbund „planerischen Vorrang“, heißt es in der Pressemeldung der Senatskanzlei für Umwelt, Mobilität, Verbraucher- und Klimaschutz.