Navigation und Service

Medienlage vom 6.1.2023

Im vergangenen Jahr sind in Köln deutlich mehr Menschen Rad gefahren. Die Technische Universität Dresden befragt Haushalte in mehr als 500 deutschen Städten und Gemeinden zu ihren Mobilitätsgewohnheiten.

Zuletzt aktualisiert 6.1.2023

Politik & Verwaltung

Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) hat sieben ÖPNV-Modellprojekte bekannt gegeben, die eine Förderung des Ministeriums erhalten. Die ausgewählten Modellprojekte befassen sich unter anderem mit dem Auf- und Ausbau von Mobilitätsstationen und der Verknüpfung von verschiedenen Mobilitätsformen mit dem ÖPNV, notiert der Umwelt-und-Energie-Report.

Der Regionalverband FrankfurtRheinMain stellt in seiner Serie „Mit dem Bike ins Büro“ die Verkehrs- und Mobilitätsplanerin Claudia Bohner-Degrell vor.

Infrastruktur

Die Stadt Hamburg beginnt in diesem Monat mit den vorbereitenden Maßnahmen für den Bau der neuen „Brücke Entenwerder“, notiert das Magazin Deal. Diese solle für den Rad- und Fußverkehr eine schnelle und komfortable Verbindung zwischen der grünen Halbinsel Entenwerder im südlichen Rothenburgsort und dem Quartier Elbbrücken in der östlichen HafenCity schaffen.

Bürgerinnen & Bürger

Im vergangenen Jahr sind in Köln deutlich mehr Menschen Rad gefahren, schreibt die Kölnische Rundschau und spricht von einem „Fahrrad-Boom“. Die Stadt habe im Jahr 2022 an den 15 Dauerzählstellen, die bereits seit 2021 oder früher in Betrieb sind, insgesamt 16,6 Millionen Radfahrten erfasst – 8,8 Prozent mehr als im Vorjahr.

Die Bochumer Fahrradinitiative „Radwende“ fordert der WAZ zufolge deutlich mehr Tempo-30-Zonen in der Stadt.

Wissenschaft & Forschung

Die Technische Universität Dresden befragt Haushalte in mehr als 500 deutschen Städten und Gemeinden zu ihren Mobilitätsgewohnheiten. Die Verkehrsbefragung finde alle fünf Jahre statt, erläutert der Volksfreund. Die Gesamtstichprobe bestehe aus circa 270.000 Personen. Die Zeitung stellt die Befragung in Trier in den Vordergrund. Nach Angaben der WAZ gehört die Untersuchung zum Forschungsprojekt „Mobilität in Städten“.