Medienlage vom 9.1.2023
Zuletzt aktualisiert 9.1.2023
Politik & Verwaltung
Mit einer Priorisierung will die Landesregierung von Mecklenburg-Vorpommern den Bau von Radwegen entlang von Bundesstraßen sinnvoller organisieren, berichten die Zeit und andere. Als Teil eines neuen Konzeptes sei für alle fast 500 Abschnitte ohne Radweg die Dringlichkeit definiert worden, erklärte demnach Landesverkehrsminister Reinhard Meyer.
Im Vorfeld der Wahlwiederholung in Berlin spricht Werner Graf, Fraktionsvorsitzender der Grünen im Berliner Abgeordnetenhaus, im Interview mit dem Tagesspiegel auch über die Verkehrswende in Berlin. Neben dem Ausbau des ÖPNV und der Verbesserung der Sicherheit von Fahrradwegen nennt Graf die „Auto-Infrastruktur“. „Wir wollen als Grüne in den nächsten zehn Jahren die Parkplätze in Berlin halbieren“, kündigt er an.
Infrastruktur
RBB 24 thematisiert die fehlenden Park-and-Ride- und Bike-and-Ride-Anlagen in Berlin und Brandenburg. Der Bedarf sei „riesig“. Der Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg habe die Lücke vor gut zwei Jahren bereits mit 8.800 Auto- sowie 21.500 Fahrrad-Stellplätzen beziffert.
Die Stadt Düsseldorf will den Grünpfeil für den Radverkehr (Verkehrszeichen 721) „als eine der ersten deutschen Großstädte“ regelhaft einführen, sagt Jochen Kral, Mobilitätsdezernent der NRW-Landeshauptstadt. Es zeichne sich ab, dass insgesamt rund 200 signalisierte Rechtsabbiegemöglichkeiten mit dem Grünpfeil ausgestattet werden können, teilt die Stadt mit. Der Grünpfeil erlaubt es Radfahrenden an Kreuzungen grundsätzlich, auch bei Rot nach rechts abzubiegen.
Bürgerinnen & Bürger
Der ADFC mahnt nach Angaben des Saarländischen Rundfunks (SR) einen weiteren Ausbau der Radverkehrsförderung im Saarland an. In den vergangenen Jahren seien im Land bereits zahlreiche neu Radverkehrskonzepte geschrieben worden, gibt der SR den Fahrradclub wieder. Diese müssten nun umgesetzt werden.
Der VCD blickt zurück auf seine Seminarreihe zum Thema Verkehrsexperimente und fasst zentrale Erkenntnisse zusammen.