Medienlage vom 10.2.2023
Zuletzt aktualisiert 10.2.2023
Politik & Verwaltung
Heise Online greift die Bundestagsdebatte zur Umsetzung des Nationalen Radverkehrsplans auf. Die Unionsfraktion fordere einen Legislativ-Vorschlag und verbindliche Ziele, die noch in der laufenden Legislaturperiode angegangen werden sollen.
Laut der Stadt Düsseldorf ist ihr Förderprogramm für Lastenräder „ausgesprochen wirksam“. Eine Umfrage der Stadt unter den Empfänger*innen von Fördermitteln für die Anschaffung von Lastenrädern zeige, dass 85 Prozent der 869 Teilnehmenden wöchentlich bis zu drei Autofahrten mit dem Lastenrad ersetzen. 20 Prozent hätten ein Auto abgeschafft und 23 Prozent wollten dies noch tun.
Die Stadt Köln befragt noch bis zum 14. Februar Kölner*innen sowie Pendler*innen aus dem Umland zum nachhaltigen Mobilitätsplan der Stadt, erläutert der Kölner Stadtanzeiger (Printausgabe). Bei der umfassenden Verkehrswende gehe es nach Ansicht der Stadt „im Kern darum, vom Auto mit Verbrennermotor auf alternative Verkehrsmittel wie Bahn, Bus und Fahrrad umzusteigen“, notiert die Zeitung.
Infrastruktur
Das Main-Echo informiert über Radwegprojekte im Kreis Aschaffenburg. Neben mehreren neuen Projekten wolle der Kreis auch den Maintalradweg auf 3,5 Meter Breite ausbauen. Der Bund fördere das Projekt über das Förderprogramm Radnetz Deutschland.
In Sachsen-Anhalt hat die grüne Landtagsfraktion in einer Kleinen Anfrage den aktuellen Stand des Radwegebaus an Landesstraßen in Erfahrung gebracht, stellt das Portal Halle Spektrum heraus. „Nur etwa sechs Kilometer neue Radwege an Landesstraßen pro Jahr sind längst nicht genug“, wird die mobilitätspolitische Sprecherin der Fraktion Cornelia Lüddemann zitiert.
Die Stadt Hamburg will im neuen südöstlichen Stadtteil Oberbillwerder 13 „multifunktionale und gestalterisch hochwertige Mobilitäts- und Gemeinschaftszentren“ bauen, schreibt das Polis-Magazin. Diese Mobility Hubs sollen einen weitgehenden Verzicht von Parkplätzen im öffentlichen Straßenraum ermöglichen und somit die Aufenthaltsqualität in den Quartieren verbessern. Sie sollen den Fuß- und Rad-Verkehr bündeln und dadurch die an ihnen gelegenen Quartiersplätze beleben.
Wirtschaft & Fahrradindustrie
Der Hessische Rundfunk greift eine Mitteilung des Eurobike-Veranstalters Fairnamic auf, wonach die Messe am 21.-25. Juni trotz einer Erweiterung auf 150.000 Quadratmeter bereits vollständig ausgebucht sei. Die Fahrradmesse wachse nach ihrem Umzug vom Bodensee nach Frankfurt weiter, urteilt der Rundunk.
Internationales
VDI Nachrichten greift den Beschluss im Verkehrsausschuss des Europäischen Parlaments für den ersten EU-Fahrradplan auf. Die Zustimmung des Parlaments in der kommenden Woche gelte „als reine Formsache“. Nach der jahrzehntelangen Ausrichtung der EU-Verkehrspolitik auf Auto- und Wasserstraßen sowie Schienen läute das Parlament damit eine „Zeitenwende“ ein, hält die Wochenzeitung fest.