Navigation und Service

Medienlage vom 3.4.2023

In Lüneburg fand der 24. bundesweite Umwelt- und Verkehrskongress unter dem Motto "Was uns antreibt - gesund und klimaschonend unterwegs" statt, mit einem Forderungskatalog an die Bundesregierung. Die Radlogistikbranche 2022 verzeichne ein Umsatzwachstum und steigende Beschäftigtenzahlen, trotz eines schwierigen wirtschaftspolitischen Umfeldes. Eine Umfrage in Österreich lässt einen deutlichen Trend zu mehr Gesundheits- und Umweltbewusstsein erkennen.

Zuletzt aktualisiert 3.4.2023

Politik & Verwaltung

In Lüneburg fand der 24. bundesweite Umwelt- und Verkehrskongress unter dem Motto "Was uns antreibt - gesund und klimaschonend unterwegs" mit rund 350 Teilnehmenden statt. Dieser endete laut n-tv mit einem Forderungskatalog an die Bundesregierung. Zu erarbeiten wäre ein zukunftsorientiertes Mobilitätsgesetz, das einen deutlichen Schwerpunkt auf den Umweltverbund (Bahn, ÖPNV, Fuß- und Radverkehr), und innerhalb dessen insbesondere auf die aktive Mobilität (Fuß- und Radverkehr) setzen solle.

In einem Audiobeitrag im WDR zum Thema Verkehrsplanung in Städten und Nachhaltigkeit betont Thorsten Koska vom Wuppertal Institut für Klima, Umwelt und Energie, dass Städte unter anderem fahrradfreundlicher werden müssten, damit mehr Menschen auf ein Auto verzichten würden.

Infrastruktur

In Mainz könne wieder an elf Stationen Lastenräder ausgeliehen werden. Die Mainzer Mobilität (MM) musste ihre Leih-Lastenräder nach zwei Wochen zunächst wieder aus dem Verkehr ziehen. Nach nun rund sechs Monaten können die Mainzer Lastenräder wieder in Betrieb genommen werden. Grund für die Pause waren laut Hersteller punktuelle Beschädigungen an der vorderen Lenkeraufnahme bei einem der E-Cargo-Modelle, berichtet Der Merkurist.

Bürgerinnen & Bürger

Im Westerwald entständen die ersten ADFC-Ortsgruppen, mit dem Ziel, auch in dieser Region eine starke Interessenvertretung für das Fahrrad aufzubauen, meldet Radiowesterwald. Erste Ortsverbände konnten bereits auf den Weg gebracht werden. Der ADFC-Landesverband Rheinland Pfalz begrüße die Initiative.

Wirtschaft & Fahrradindustrie

Laut Radlogistik Verband Deutschland (RLVD) verzeichne die Radlogistikbranche 2022 eine Umsatzwachstum und steigende Beschäftigtenzahlen, trotz eines schwierigen wirtschaftspolitischen Umfeldes. Konkret könne ein Umsatzanstieg um 50 Millionen Euro auf insgesamt 175 Millionen Euro vermeldet werden. Damit sei die Nachfrage nach umweltfreundlichen Logistiklösungen weiterhin hoch, informiert Sazbike. Der RLVD hat dieses Jahr zum ersten Mal zusammen mit der TH Wildau einen Branchenreport vorgestellt.

Internationales

Das Auto habe auch für junge Österreicher*innen einen hohen Stellenwert, so die Presse-Nachrichten. Eine Online-Umfrage unter 1.000 Österreichern im Auftrag der Wiener Städtischen ergab, dass für rund zwei Drittel der Österreicher das eigene KFZ nach wie vor wichtig sei. Dies gelte auch für die jüngere Bevölkerung. Ihr Mobilitätsverhalten wollen künftig nur ein Fünftel der Befragten ändern. Rund ein Drittel möchte mehr zu Fuß gehen, 30 Prozent beabsichtigen verstärkt das Fahrrad zu nutzen. Ein deutlicher Trend zu mehr Gesundheits- und Umweltbewusstsein wäre erkennbar.