Medienlage vom 11.4.2023
Zuletzt aktualisiert 11.4.2023
Politik & Verwaltung
Die saarländische Landesregierung will noch in diesem Jahr eine Arbeitsgemeinschaft fahrradfreundlicher Kommunen (AGFK) gründen. Dies habe die Landesregierung auf eine parlamentarische Anfrage eines Landtagsabgeordneten mitgeteilt, berichten die Zeit und weitere Medien. Durch die engere Vernetzung der Akteur*innen wolle die Landesregierung unter anderem das Radwegenetz stärken und mehr Menschen auf das Fahrrad locken.
Der Taz zufolge baut das Bundesland Schleswig-Holstein Fahrrad-Stellplätze an Bahnhöfen aus, auch in kleinen Ortschaften. Der ADFC lobe die Entwicklung.
Für die Radstrategie 2030 arbeitet das Amt für Mobilität der Stadt Heidelberg mit dem niederländischen Fachbüro Mobycon zusammen. Dieses solle die Strategie in den nächsten 15 Monaten fachlich ausarbeiten, teilte die Stadt laut dem Mannheimer Morgen mit.
Im Münchner Westen konkretisieren sich die Pläne für die Reduzierung des motorisierten Individualverkehrs (MIV). Ziel sei es, statt des MIV öffentliche Verkehrsmittel und den Radverkehr zu stärken, erläutert die Süddeutsche Zeitung.
Infrastruktur
Die Motor-Zeitung geht der Frage nach, wie sich der Verkehr in der Stadt nachhaltiger gestalten lässt. Dazu gehörten beispielsweise eine Verkehrsberuhigung und der Ausbau von Fahrradwegen und Fußgängerzonen.
In der vergangenen Woche haben nach Angaben des Rhein-Main-Verlags die Vorbereitungen für den Bau des Abschnitts Wixhausen-Arheilgen der Radschnellverbindung zwischen Darmstadt und Frankfurt begonnen.
Die Stadt Köln will ab Mitte April die Trankgasse nahe des Kölner Doms testweise zur Fahrradstraße umwidmen, notiert Report-K.
Bürgerinnen & Bürger
Im Interview mit der Nachhaltigkeitsplattform Reset spricht Mobilitätsexpertin und -aktivistin Katja Diehl über die Mobilitätswende und die Rolle von digitalen Lösungen. „Den Zustand in Deutschland mit 49 Millionen Pkw, die sich durchschnittlich nur 45 Minuten am Tag bewegen, haben wir selbst geschaffen, und diesen zurückzubauen ist eine riesengroße Chance“, betont Diel. Bei der Forderung beispielsweise nach Radwegen im ländlichen Raum „laut zu werden“, sei „der richtige Weg“.
Das ZDF thematisiert die Unfallstatistiken für Radfahrende in Deutschland und lässt den ADFC-Experten Roland Huhn mit Tipps zur Risikominimierung zu Wort kommen.
Das Portal Familie gibt einen Überblick über die Lastenradförderung in Deutschland.
Mehrere Regionalmedien gehen auf die Teilnahme einzelner Städte an der Initiative Stadtradeln in diesem Jahr ein.
Wirtschaft & Fahrradindustrie
Der Bayerische Rundfunk befasst sich mit der Messe IAA Mobility in München im September. Erstmals werde es einen vier Kilometer langen Fahrradrundkurs geben.
Das insolvente Lastenrad-Startup Avocargo stellt laut Business Insider den Betrieb ein.
Wissenschaft & Forschung
Die 110 Millionen Euro Fördermittel für Fahrradparkhäuser an Bahnhöfen oder zentralen ÖPNV-Stationen reichen „hinten und vorne nicht“, meint der Zukunfts- und Mobilitätsforscher Stefan Carsten im Interview mit dem Manager Magazin. Trotz der "Bremser in den Rathäusern und Regierungen" sei der gesellschaftliche Transformationsprozess hin zu einer neuen Mobilität „irreversibel“. Die Rolle des Fahrrads in der Mobilitätswende werde in der Langfristprognose des BMDV „massiv unterschätzt“.
Internationales
Das Magazin Edison gibt einen Überblick über die Bemühungen von Städten in Europa und Deutschland, den Autoverkehr zurückzudrängen und Fahrrad- und Fußverkehr zu stärken.