Navigation und Service

Medienlage vom 14.4.2023

Regionalmedien machen auf die Stadtradeln-Kampagne aufmerksam. Der Ausschuss für Verkehr und Tourismus des EU-Parlaments fordert eine stärkere Berücksichtigung von Rad- und Fußverkehr bei größeren Investitionen in die europäische Infrastruktur.

Zuletzt aktualisiert 14.4.2023

Politik & Verwaltung

Die Bielefelder CDU setzt sich laut Radio Bielefeld „mit Nachdruck für ein modernes, innovatives und sicheres Fahrradparkhaus am Bahnhof ein“. Auf Antrag der CDU hatte der Stadtentwicklungsausschuss die Verwaltung beauftragt, sich um eine Förderung aus dem Programm „Fahrradparkhäuser an Bahnhöfen“ zu bewerben, erläutert der Sender.

Infrastruktur

Der WAZ zufolge hat die Stadt Herne ihre erste „Protected Bike Lane“ erhalten. Die Radspur am Westring sei nun durch Leitschwellen mit aufgesetzten Warnbaken mit einer Höhe von 70 Zentimetern geschützt.

Das Online-Architekturmagazin Baunetz geht auf die Pläne für einen neuen Mobilitätshub am Dresdner Hauptbahnhof ein. Für 90 bis 100 Millionen Euro wolle der Projektentwickler dort zusätzlich zu einem Busterminal auch ein Fahrradparkhaus, Büroflächen und Mini-Apartments integrieren.

Die WAZ stellt das Knotenpunktsystem für Radfahrende im Kreis Wesel vor. Den Fahrradverbänden im Kreis seien die vorhandenen 132 Knotenpunkte für die mehr als 570 Kilometer Radwege noch zu wenige. Eine Verdichtung sei geplant.

Digitales & Innovation

Im sächsischen Schkeuditz startet ein neues Fahrradverleihsystem. Dieses sei Teil des vom BMDV geförderten Projekts „Ready for Smart City Robots“, teilt das Landratsamt Nordsachsen mit. Die Mieträder erfassten dabei digitale Umgebungsdaten, die in Zukunft den Einsatz von Lieferrobotern und sich selbstständig verteilenden Leihfahrrädern ermöglichen sollen.

Bürger*innen

Zahlreiche Regionalmedien gehen erneut auf die Kampagne „Stadtradeln“ ein. Die Teilnehmenden würden durch die mit einer App gesammelten Daten auch den Ausbau der Radverkehrsinfrastruktur unterstützen, erläutert beispielsweise das Journal Frankfurt. Die Kampagne kooperiere in diesem Jahr mit der Fahrradmesse Eurobike, auf der im Juni verschiedene Preise an die Radfahrenden in mehreren Kategorien verliehen werden sollen.

Wissenschaft & Forschung

Das Fahren mit Pedelecs steigert Fitness und Gesundheit, wie eine neue Studie der Klinik für Rehabilitations- und Sportmedizin der Medizinischen Hochschule Hannover zeigt. Demnach werden Muskeln und das Herz-Kreislaufsystem beim Pedelecfahren nahezu so gefordert wie beim herkömmlichen Radfahren. Zudem würden die Nutzer*innen von Pedelecs öfter das Auto durch ihr Pedelec ersetzen, als es die anderen Radfahrenden tun.

Der LOK-Report und andere Branchenmedien greifen auf, dass das infas Institut für angewandte Sozialwissenschaft in den kommenden Monaten bis zum Frühjahr 2024 Haushalte im Münsterland und in Nordrhein-Westfalen zu ihrem Mobilitätsverhalten befragt. Die Interviews seien Teil der Studie „Mobilität in Deutschland“.

Internationales

Dem Europäischen Radfahrverband (ECF) zufolge hat der Ausschuss für Verkehr und Tourismus (TRAN) des Europäischen Parlaments einen neuen Bericht zu den transeuropäischen Verkehrsnetzen (TEN-T) verabschiedet. Demnach sollen der Rad- und Fußverkehr bei größeren Investitionen in die europäische Infrastruktur stärkere Berücksichtigung finden.

Das Portal BW24 stellt „sieben Dinge“ vor, die Stuttgart in der Radverkehrsförderung von Paris lernen könne. Dazu zählt das Portal unter anderem das größere Angebot von Radverleihunternehmen, mehr Radparkplätze oder geschützte Radspuren.