Medienlage vom 21.4.2023
Zuletzt aktualisiert 21.4.2023
Politik & Verwaltung
Laut der Freiburger Verkehrs-AG hat das Freiburger Fahrradverleihsystem Frelo im Jahr 2022 einen Rekordwert bei der Zahl der Fahrradverleihe verzeichnet. Mit mehr als 500.000 Ausleihen sei das Vorjahresergebnis um 55 Prozent übertroffen worden, teilte das Unternehmen mit.
In Halle ist die von der Stadt angeordnete Radwegebenutzungspflicht laut Halle Spektrum durch gerichtliche Entscheidungen „an vielen Stellen aufgehoben“. Dem ADFC zufolge müsse als Konsequenz die Radwegebenutzungs- und Verkehrssicherungspflicht in 50 Straßen in Halle überprüft werden.
Das Forum Wermelskirchen greift einen Tagungsbericht des Deutschen Instituts für Urbanistik (Difu) zu einem internationalen Superblock-Meeting in Barcelona vom 22.-25. März auf. Die anwesenden politischen Städterepräsentant*innen hätten eine Vereinbarung für ein neues „Verständnis von öffentlichem Raum“ unterzeichnet.
Infrastruktur
Die Stadt Frankfurt am Main hat den Grünpfeil für Radfahrende eingeführt. An ausgewählten Kreuzungen könnten Radfahrende nun auch bei roter Ampel nach rechts abbiegen, notiert der Hessische Rundfunk. Die Stadt wolle weitere Kreuzungen mit Grünpfeilen ausstatten, wenn das aktuelle Pilotprojekt erfolgreich verlaufe.
Der Bund fördert den Bau eines Radwegs in Schwerin mit 950.000 Euro aus dem Sonderprogramm „Stadt und Land“. Der Bau des Radwegs sei „eine weitere Maßnahme zur Umsetzung unseres Radverkehrskonzeptes“, wird Schwerins Oberbürgermeister Rico Badenschier in einer Mitteilung der Stadt zitiert.
Die Grünen in Bad Honnef wollen sich einer Sprecherin zufolge „an entscheidender Stelle“ für den Einsatz von Fördermitteln und den schnelleren, barrierefreien Ausbau des sanierungsbedürftigen Bahnhofes einsetzen, heißt es auf dem Portal Honnef heute. Dabei gehe es auch um den Bau von Mobilstationen mit sicheren Fahrradparkplätzen, Lademöglichkeiten auch für E-Bikes und Gepäckschließfächern an Bahnhof und Haltepunkten.
Der Bayerische Rundfunk berichtet über die Diskussion um einen Modellversuch mit Ampeltrittbrettern in Bamberg.
Digitales & Innovation
Die taz geht kritisch auf die App „DB Rad+“ ein. Das Radfahren solle dabei durch Rabatte für virtuelle und physische Shops attraktiver werden. Die Zeitung titelt „Abstrampeln für 60 ml Flüssigseife“.