Navigation und Service

Medienlage vom 24.4.2023

In Bayern haben tausende Radfahrende mit Sternfahrten das Volksbegehren für besseren Radverkehr unterstützt. „Wir sind noch weit von einer gerechten Straßenraumaufteilung und einem nachhaltigen Verkehrssystem entfernt“, sagt Mobilitätsforscher Dennis Knese im Interview.

Zuletzt aktualisiert 24.4.2023

Politik & Verwaltung

Das Portal Fuldainfo gibt Aussagen von Hessens Verkehrsminister Tarek Al-Wazir vom Sonntag zum Radwegebau in Hessen wieder. Inzwischen befassten sich bei Hessen Mobil rund 100 Mitarbeitende „ganz oder überwiegend mit Planung und Bau von Radwegen“, wird der Minister zitiert.

Der NDR stellt die Diskussion um die steigende Zahl von Unfällen mit E-Scooter-Beteiligung in Schleswig-Holstein dar. Ein Großteil der Radwege sei bisher nicht auf schnelle Fahrzeuge wie E-Scooter oder E-Bikes ausgerichtet, kritisierte demnach die mobilitätspolitische Sprecherin der Grünen.

Die Stadt Aachen weitet das Programm „Clever mobil“ zum betrieblichen Mobilitätsmanagement auf das Gebiet der Städteregion Aachen aus. Das Ziel sei es, die Nutzung des ÖPNV, des Fahrrads und weiterer nachhaltiger Alternativen zu stärken.

Die Stadt Würzburg verfügt über ein neues Lastenradmietsystem, erklärt die Mainpost.

Infrastruktur

Das Land Brandenburg will laut RBB 24 die Mobilität per Bahn und Fahrrad fördern. Dazu habe das Land am Freitag ein Pilotprojekt zur Errichtung von Fahrradparkhäusern gestartet. Rund 3,5 Millionen Euro Fördermittel stünden dafür zur Verfügung, wie das Verkehrsministerium am Freitag in Potsdam mitgeteilt habe. Die Parkhäuser sollen demnach bis Ende 2026 stehen.

Bürger*innen

Tausende Radfahrende haben dem Bayerischen Rundfunk zufolge mit Sternfahrten in ganz Bayern das bayerische Volksbegehren für besseren Radverkehr unterstützt. Bei gutem Wetter seien allein in München bis zum Nachmittag mehr als 17.000 Menschen mit ihren Rädern unterwegs gewesen.

Zahlreiche Medien machen auf die heute anstehende Bekanntgabe der Ergebnisse des jüngsten ADFC-Fahrradklimatests aufmerksam. Zur Bekanntgabe der Siegerstädte habe sich auch Bundesverkehrsminister Volker Wissing angekündigt, erläutert die Zeit. Nach Angaben des NDR hat der ADFC bereits durchklingen lassen, dass es bundesweit keine deutliche Verbesserung zu den Vorjahren gebe.

Wissenschaft & Forschung

Im Interview mit dem Journal Frankfurt spricht Dennis Knese, Professor für nachhaltige Mobilität und Radverkehr an der Frankfurt University of Applied Sciences, über die Mobilitätswende. „Wir sind noch weit von einer gerechten Straßenraumaufteilung und einem nachhaltigen Verkehrssystem entfernt“, konstatiert Knese. Um bessere Bedingungen für den Radverkehr zu schaffen, brauche es „durchgängige Radwegenetze mit breiten, sicheren Radwegen“.

Internationales

Der Europäische Radfahrverband (ECF) gibt ein Update zur Velo-city in Leipzig, die vom 9.-12. Mai stattfindet. Das vollständige interaktive Programm der internationalen Radverkehrskonferenz sei jetzt verfügbar.

Die Hamburger Morgenpost hat mit Jörg Knieling, Professor für Stadtplanung an der HafenCity Universität Hamburg, darüber gesprochen, was Hamburg von der Mobilitätswende in Paris lernen könne.