Medienlage vom 26.4.2023
Zuletzt aktualisiert 26.4.2023
Politik & Verwaltung
Der Entwurf der Heidelberger Stadtverwaltung für den Doppelhaushalt 2023/24 sieht Investitionen in die Fahrrad-Infrastruktur von 5,4 Millionen Euro vor. Das Geld sei für den Ausbau des Radwegnetzes, Radschnellwege, die Ertüchtigung des Feldwegnetzes, Abstellanlagen oder Fahrradvermietsysteme vorgesehen, teilt die Stadt Heidelberg mit. Zudem plane die Stadt 1,2 Millionen Euro für das neue Fahrradparkhaus am Hauptbahnhof ein.
Die Stadt Gießen will ihr öffentliches Fahrradverleihsystem ausbauen. Neben zusätzlichen Rädern und Leihradstationen werde es für alle Gießener Bürger*innen eine Möglichkeit der kostenlosen Nutzung geben, teilt die Stadt mit.
Die Mobilitätspartnerschaft Düsseldorf, eine Initiative der Stadt Düsseldorf und der Düsseldorfer Wirtschaft, hat die Lastenrad-Testaktion "Flottes Gewerbe" gestartet. Dabei testeten teilnehmende Betriebe ein gewerbliches Lastenrad für einen Monat, heißt es in einer Mitteilung der Stadt Düsseldorf. Die Mobilitätspartnerschaft wolle damit den gewerblichen Einsatz von Lastenrädern stärken.
Das Hamburger Abendblatt stellt die Positionen der politischen Parteien in Norderstedt zur Mobilitätswende vor.
Infrastruktur
Radio Sauerland erläutert die Pläne sauerländischer Gemeinden zur Verbesserung der Fahrradinfrastruktur. Die Gemeinde Eslohe beispielsweise reagiert demnach bereits auf das Feedback der Teilnehmenden am ADFC-Fahrradklima-Test.
Die Region Hannover wolle einen Radschnellweg nach Lehrte bauen, notiert das Regionalportal Sehnde News.
Wirtschaft & Fahrradindustrie
Das Portal Aktiv-Online geht auf Betriebsvereinbarungen zum Bike-Leasing in Betrieben der Metall- und Elektro-Industrie in Norddeutschland ein. Die Angebote böten für die Beschäftigten „viele Vorteile“, heißt es in dem Beitrag.
Sazbike liefert Details zur Fahrradmesse Velo Berlin am 6. und 7. Mai am Berliner Flughafen Tempelhof. Mehr als 200 Ausstellende, 400 Marken und tausende Fahrradfans würden erwartet.