Navigation und Service

Medienlage vom 27.4.2023

In mehreren Kommunen gibt es Reaktionen auf die Ergebnisse des ADFC-Fahrradklima-Tests. Der ADAC hat zum zweiten Mal seinen Mobilitätsindex vorgelegt.

Zuletzt aktualisiert 27.4.2023

Politik & Verwaltung

Rund 150 Teilnehmende haben auf der 9. Bayerischen Fachtagung Radverkehr in Landshut über Radverkehr im ländlichen Raum diskutiert, heißt es in einer Pressemitteilung des bayerischen Verkehrsministeriums und der AGFK Bayern. Bayerns Verkehrsminister Christian Bernreiter betonte, dass Bayern seit dem 1. März „nun auch den Ausbau von öffentlichen Feld- und Waldwegen“ fördere, wenn diese für den Radverkehr bedeutsam seien.

Der ADFC und die Initiative Radentscheid Bonn befürworten nach Angaben des General-Anzeigers die Pläne der Verwaltung, die Fahrradstraßen in Bonn auszubauen. Der ADFC fordere zudem eine schnelle Umsetzung des Vorhabens, erläutert die Zeitung. Die Bonner Verwaltung hatte demnach Pläne vorgelegt, stadtweit 44 neue Fahrradstraßen einzurichten.

Das „schlechte Abschneiden“ der Stadt Essen beim ADFC-Fahrradklima-Test hat der WAZ zufolge in der Politik „unterschiedliche Reaktionen ausgelöst“. Während die SPD beim Ausbau des Radwegenetzes auf mehr Tempo dränge, warne die FDP vor Aktionismus.

Die Stadt Lüdenscheid weist in einer Pressemitteilung auf ihre Strategie zur Verbesserung der Verhältnisse für Radfahrende hin. Die Stadt sei beim ADFC-Fahrradklima-Test „bundesweit das Schlusslicht“ geblieben. Unter anderem unterstreicht die Stadt, dass zwei Stellen für die Verkehrsplanung seit einiger Zeit ausgeschrieben, aber mangels geeigneter Bewerber*innen unbesetzt seien.

Rund drei Wochen vor der Wahl der Bürgerschaft in Bremen stellt die Bild-Zeitung die Pläne der Spitzenkandidat*innen vor, mit einem Fokus auf Mobilitätsthemen.

Infrastruktur

Das Fahrradparkhaus im Luftschutzbunker unter dem Bielefelder Bahnhofsvorplatz könnte im Jahr 2026 gebaut werden. Dies zeige laut Radio Bielefeld eine Machbarkeitsstudie, die die Verwaltung vorgelegt habe.

Die Süddeutsche Zeitung erläutert den Stand des Radverkehrsnetz-Ausbaus in der Gemeinde Poing.

Bürger*innen

Das Kidical-Mass-Bündnis plant in mehr als 400 Orten vom 5. bis 7. Mai Aktionen. Darauf macht unter anderem der ADFC aufmerksam.

Wissenschaft & Forschung

Der ADAC hat zum zweiten Mal seinen Mobilitätsindex veröffentlicht. Die aktuelle Studie untersucht die Nachhaltigkeit der Mobilität in Deutschland im Zeitraum 2015 bis 2021. Zwar sei die Mobilität in diesem Zeitraum nachhaltiger geworden, doch seien „fast alle Verbesserungen“ coronabedingt gewesen, resümiert der Autoclub. Der ADAC empfiehlt einen Ausbau eigenständiger Radwege, inner- und außerorts. Mehrere Medien befassen sich mit dem Thema, oft mit regionalem Fokus. Die Welt resümiert, dass eine Verkehrswende in Deutschland „nicht in Sicht“ sei.

Die Sächsische Zeitung geht auf eine Untersuchung von Überholmanövern durch Autofahrende in Dresden ein. Demnach verstießen im Durchschnitt 46,2 Prozent der Autofahrenden beim Überholen von Radfahrenden gegen den in der Straßenverkehrsordnung verankerten Mindestabstand von 1,50 Metern innerorts.

Laut einer aktuellen Studie nutzen 76 Prozent der Menschen in deutschen Großstädten jeden Monat das Fahrrad.