Medienlage vom 2.5.2023
Zuletzt aktualisiert 2.5.2023
Politik & Verwaltung
In Sachsen hat das Kabinett die neue Richtlinie Kommunaler Straßen- und Brückenbau beschlossen. Die Richtlinie unterstütze „insbesondere die Umsetzung von Maßnahmen zur Radverkehrsförderung“, sagte Landesverkehrsminister Martin Dulig laut einer Pressemitteilung des Sächsischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr.
In Brandenburg befasst sich das Kabinett heute mit der neuen Radverkehrsstrategie 2030. Unter anderem solle ein durchgehendes „Radnetz Brandenburg" entstehen, wie die Staatskanzlei Brandenburg mitteilt. Am Nachmittag finde im Anschluss an die Kabinettssitzung eine Pressekonferenz mit Landesverkehrsminister Guido Beermann statt.
In Brandenburg wirbt Landesgesundheitsministerin Ursula Nonnemacher für die ADFC-Aktion „Mit dem Rad zur Arbeit“. Nonnemacher sei Schirmherrin für die Aktion in Brandenburg, halten die Zeit und weitere Medien fest.
Infrastruktur
Das Regierungspräsidium Karlsruhe plant zwischen Karlsruhe und Ettlingen einen Radschnellweg (RS 10) mit einer Streckenlänge von rund fünf Kilometern. Die vom Regierungspräsidium ermittelte Vorzugstrasse müsse nun vom Verkehrsministerium Baden-Württemberg offiziell genehmigt werden, teilt das Regierungspräsidium Karlsruhe mit.
Die Frankfurter Rundschau informiert über den Planungsstand für den Radschnellweg Frankfurt-Vordertaunus (FRM5). Die Stadt Oberursel habe eine Verwaltungsvereinbarung zur Aufgaben- und Kostenverteilung für das etwa 70 Millionen Euro teure Vorhaben unterzeichnet.
Bürger*innen
Die taz plädiert in einem Kommentar für Tempo 30 in Hamburg. Mit Blick auf die Debatte in Hamburg resümiert die Zeitung: „Vorrang hat nicht der Schutz der Menschen, Vorrang hat das Tempo“.
Der Landesverband Baden-Württemberg des Verkehrsclubs Deutschland lädt für heute Abend zu der Online-Veranstaltung "Radschnellverbindungen fürs Ländle - direkt, schnell und sicher" ein.
Wirtschaft & Fahrradindustrie
Die Münchener E-Bike Days finden vom 19. bis 21. Mai zum sechsten Mal statt. Die Eventfläche am Olympiapark werde 150 Marken und ihre Produkte beherbergen und sei damit „so groß wie nie zuvor“, stellt Sazbike heraus.
Das Onlinemagazin Kommunaldirekt hat mit Ingo Riedeberger, Direktor der Polis Mobility, über die Gestaltung der Messe gesprochen, die in diesem Jahr vom 24. bis zum 26. Mai in Köln stattfindet. Die Veranstaltung werde „der zentrale Treffpunkt für Vertreterinnen und Vertreter von Kommunen, Politik und Unternehmen, Wissenschaft/Forschung und Mobilitätsexperten aus dem In- und Ausland“, kündigt Riedeberger an.
Internationales
Der Spiegel hat die Fahrradstädte Münster und Utrecht besucht und informiert darüber in einer 15-minütigen Videoreportage.