Medienlage vom 10.5.2023
Zuletzt aktualisiert 10.5.2023
Politik & Verwaltung
Zahlreiche Medien, darunter FAZ, Handelsblatt und ZDF, veröffentlichen eine dpa-Meldung zur Verkehrswende in Deutschland. Der Beitrag geht auf Fortschritte, Widerstände und Konflikte ein. Beispielsweise sei in Leipzig kurz vor der gestern gestarteten internationalen Radverkehrskonferenz Velo-city ein Streit um eine neue Fahrradspur vor dem Hauptbahnhof hochgekocht. Nicht nur beim ADFC, sondern auch beim ADAC sei man der Ansicht, dass mehr für die Radfahrenden getan werden sollte.
Das Programm des 8. Nationalen Radverkehrskongresses (NRVK) ist abrufbar. Der Kongress wird am 20. und 21. Juni in Frankfurt am Main in zeitlicher und räumlicher Nähe zur Fahrradmesse Eurobike stattfinden. Das Programm des Kongresses basiere auf den vier Säulen des Nationalen Radverkehrsplans 3.0 und biete „ein breites Spektrum an Themen, aktuellen Herausforderungen und Zukunftsideen für den Radverkehr“, erläutert Sazbike.
Digitales & Innovation
Das Stuttgarter Rathaus erwägt nach Informationen der Stuttgarter Nachrichten die Nutzung einer Handyapp zur Erfassung von Schäden auf Radwegen. Die Software mache dabei alle vier Meter ein Bild von der Fahrbahn und erfasse 15 verschiedene Schadenskategorien.
Bürger*innen
Die Süddeutsche Zeitung gibt in ihrer Serie "Rauf aufs Rad" eine Übersicht über die Verkehrsregeln für Radfahrende im Stadtverkehr.
Wissenschaft & Forschung
Der Sachverständigenrat für Umweltfragen appelliert an die Bundesregierung, umweltfreundliches Verhalten auch einzufordern. Das sei nicht nur Aufgabe der Umweltpolitik, sondern auch der Ressorts für Verkehr, Energie, Bauen und Ernährung, heißt es dem ZDF zufolge in einem am Dienstag veröffentlichten Sondergutachten des Sachverständigenrates. Das Gutachten empfiehlt demnach „eine städtische Mobilitätswende, die den Fokus auf ÖPNV sowie Fuß- und Radverkehr setzt“.
Sazbike greift auf, dass die Stadt Saarbrücken im Rahmen eines Forschungsprojektes flächendeckend Tempo 30 im Zentrum einführt. Saarbrücken sei mit dem Modellprojekt als eine von drei Städten Teil des Bundesforschungsprojekts „Nachweis der Auswirkungen von Tempo 30 auf innerörtlichen Hauptverkehrsstraßen“.
Internationales
Die Stadt Leipzig macht auf den Start der internationalen Fahrradkonferenz Velo-city 2023 aufmerksam. Der Europäische Radfahrverband (ECF) berichtet in täglichen Zusammenfassungen über die Konferenz und stellt in dem Bericht zum gestrigen ersten Konferenztag Forderungen von Carlos Moreno, Professor an der Sorbonne Université in Paris, zur Schaffung von 15-Minuten-Städten in den Vordergrund.
Die Stadt Hamburg will sich laut der Süddeutschen Zeitung und weiteren Medien gemeinsam mit der Bundesregierung als Ausrichtungsort für die Velo-city 2026 bewerben.