Medienlage vom 31.5.2023
Zuletzt aktualisiert 31.5.2023
Politik & Verwaltung
Das NRW-Verkehrsministerium stellt in diesem Jahr 43 Millionen Euro für den Bau und die Erhaltung von Radwegen an Landesstraßen zur Verfügung. Davon seien 27 Millionen Euro für den Neubau und 16 Millionen Euro für den Erhalt bestehender Radwege vorgesehen, teilt das Ministerium mit. „Wir werden mindestens genauso viele finanzielle Mittel für den Neu- und Ausbau von Radwegen zur Verfügung stellen wie für den Neu- und Ausbau von Landesstraßen“, wird Minister Oliver Krischer zitiert.
Die Stadt Hanau hat seit 2019 rund 5,4 Millionen Euro in 19 Baumaßnahmen zur Verbesserung der Fahrrad-Infrastruktur investiert. In einer Pressemitteilung informiert die Stadt über bereits umgesetzte und geplante Maßnahmen. „Wir verzeichnen eine positive Bilanz“, wird Stadtrat Thomas Morlock zitiert.
Infrastruktur
Die Stadt Eschborn beteiligt sich am Radschnellweg zwischen Frankfurt und Friedrichsdorf (RS 5). Einstimmig habe die Stadtverordnetenversammlung einer Vereinbarung zwischen der Stadt, dem Regionalverband und anderen beteiligten Kommunen über Bau und Planung dieses Weges jetzt zugestimmt, notiert die Frankfurter Rundschau.
Bürger*innen
Zahlreiche Medien berichten erneut in ihrer Region über die Stadtradeln-Initiative, so zum Beispiel der Speyer-Kurier.
Wirtschaft & Fahrradindustrie
Die Deutsche Bahn bietet ab Juni mit einem Londoner Faltradspezialisten ein neues Abo an: Für 41 Euro im Monat könne man ein Faltrad mieten, berichtet Sazbike. Mit dem Angebot wolle die Bahn die Kombination von Fahrrad und Bahn stärken.
Zukunft Fahrrad wird laut Sazbike ein offizieller Partner der Eurobike. Der Branchenverband veranstalte auf der Fahrradmesse erstmalig das „Zukunft Fahrrad Forum“, eine Konferenz für innovative Dienstleistungen der Fahrradwirtschaft.
Wissenschaft & Forschung
Für eine Studie über Pendlerstress suchen das Oberhausener Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik (Umsicht) und die Universität Wuppertal Freiwillige aus Oberhausen, Essen und Mülheim. Wer mitmache, könne einen Monat lang kostenfrei Pedelecs, E-Lastenräder, E-Falträder oder E-Tretroller ausprobieren, erläutert die WAZ. Die Forschenden untersuchten die Wirksamkeit von E-Lastenrädern und anderen Alternativen auf Gesundheit, Leistung und Motivation.
Internationales
Mehrere Medien greifen die Pläne der französischen Regierung auf, bis zum Jahr 2027 rund zwei Milliarden Euro in die Fahrrad-Infrastruktur des Landes zu investieren. Die Investitionen seien Teil eines größeren Projektes, mit dem die Regierung die Menschen dazu motivieren wolle, das Auto stehen zu lassen, schreibt Forbes.