Navigation und Service

Medienlage vom 12.6.2023

Knapp ein Viertel der Deutschen besitzt laut einer aktuellen Umfrage ein Elektrofahrrad. Eine Branchenstudie erwartet für die deutsche Fahrradindustrie nach dem Boom der vergangenen Jahre langsameres Wachstum.

Zuletzt aktualisiert 12.6.2023

Politik & Verwaltung

Reisende in Baden-Baden sollen künftig ihr Fahrrad in Bussen und Bahnen mitnehmen können. Dies forderten laut den Badischen Neuesten Nachrichten SPD und Grüne im Gemeinderat. Der städtische Mobilitätsbeauftragte habe sich dazu skeptisch geäußert, fügt die Zeitung hinzu.

Die Landeshauptstadt und Region Hannover suchen die „fahrradfreundlichsten Arbeitgeber*innen“ in Hannover und in den Umlandkommunen. Der Wettbewerb finde alle zwei Jahre statt, erläutert die Stadt in einer Mitteilung.

Infrastruktur

Die Zeitung Fränkische Nachrichten fasst den Stand der Diskussion um den Bau eines Radwegs vom bayerischen Kist südwestlich von Würzburg bis zur Landesgrenze von Baden-Württemberg in Richtung Gerchsheim zusammen. Es bestehe weiterhin Uneinigkeit über die Trassenführung.

Digitales & Innovation

Die Fahrradmesse Eurobike gibt in einer Pressemitteilung einen Überblick über „Trends und Neuheiten im Fahrradmarkt, die auf der Eurobike Premiere feiern“. Dazu gehören neue E-Bike-Antriebe, Lastenräder oder Aluminium- und Carbon-Rahmen aus portugiesischer Fertigung.

Bürger*innen

Der RBB-Sender Radio Eins thematisiert in seinem Audio-Format „Die Sonntagsfahrer“ die Radfahrfähigkeiten Berliner Kinder. In Berlin müssten alle Kinder der vierten Klasse eine Radfahrprüfung ablegen, aber immer mehr von ihnen schafften diese Prüfung nicht. Der Verkehrspädagoge Josef Weiß erläutert in dem Beitrag die Ursachen.

Zahlreiche Medien machen erneut mit regionalem Fokus aus die Aktion Stadtradeln aufmerksam, so zum Beispiel die Süddeutsche Zeitung mit Blick auf den Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen.

Wirtschaft & Fahrradindustrie

Fast jede/r vierte Deutsche besitzt ein Pedelec oder S-Pedelec. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Umfrage eines deutschen Energieversorgers, wie Sazbike festhält. Die Verbreitung von Elektrofahrrädern hat demnach den Rekordwert von 23,3 Prozent erreicht.

Die deutsche Fahrradbranche blickt trotz schwieriger Rahmenbedingungen auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr zurück, schreibt das Institut für Handelsforschung (IFH) Köln in einer Pressemitteilung. Die Branche habe 2022 ein nominales Umsatzplus von 9,5 Prozent auf ein Gesamtmarktvolumen von elf Milliarden Euro verzeichnet, wie aus dem neuen „Branchenbericht Fahrräder“ des IFH Köln und der BBE Handelsberatung hervorgehe. Die Prognose für die kommenden Jahre falle „vorsichtig verhalten“ aus.

Wissenschaft & Forschung

Helme lassen Radfahrende in den Augen Autofahrender weniger menschlich erscheinen und können das Risiko aggressiven Autofahrens erhöhen. Zu diesem Ergebnis kommt eine neue Studie im Fachmagazin Transportation Research, über die der britische Daily Telegraph und weitere Medien berichten.

Die Universität Kassel hat eine bundesweite Online-Befragung zum Mobilitätsverhalten gestartet, notiert Sazbike.