Navigation und Service

Medienlage vom 26.6.2023

Die Stadt Bonn erhält an vier Standorten Fahrradparkhäuser mit insgesamt 280 abschließbaren Boxen. Die Deutsche Umwelthilfe will auf rechtlichem Wege gegen mögliche Einschränkungen beim Radwegeausbau in Berlin vorgehen.

Zuletzt aktualisiert 26.6.2023

Politik & Verwaltung

Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) gibt im Kontext des Klimaschutzgesetzes des Bundes eine Übersicht, wie das Ministerium CO2-Emissionen mindert. Dazu gehöre auch die Förderung des Radverkehrs.

Der Bayerische Rundfunk stellt das Programm „Fahrradfreundliche Arbeitgeber“ und weitere Maßnahmen für mehr Radverkehr vor, wie zum Beispiel verbesserte Intermodalität.

Der Radverkehrsbeauftragte der Stadt Zweibrücken hat dem Stadtrat ein Radverkehrskonzept vorgestellt. Der Pfälzische Merkur spricht von einem „ehrgeizigen Konzept“.

In Holzkirchen hat der Orts- und Verkehrsplanungsausschuss ersten Maßnahmen aus dem Radverkehrskonzept zugestimmt, hält der Münchner Merkur fest.

Die Stadt Villingen-Schwenningen geht laut dem Südkurier in die zweite Umsetzungsstufe des städtischen Radkonzepts. Dabei solle auch der Bau von Fahrradstraßen vorangetrieben werden.

Infrastruktur

Die Stadt Bonn erhält an vier zentralen Orten Fahrradparkhäuser mit insgesamt 280 abschließbaren Boxen. An den Standorten errichte die Stadt bis Ende des Jahres über das Förderprojekt „Emissionsfreie Innenstadt“ modulare, vollautomatisierte Parksysteme für Zweiräder. Die Schließfächer können per App gebucht und bezahlt werden, teilt die Stadt mit.

Mit einem offiziellen Spatenstich ist am 22. Juni die Sanierung des Saarradwegs gestartet, einer wichtigen Route im Radwegenetz des Saarlands, heißt es auf Saarnews. Der Abschnitt von Merzig bis zur Landesgrenze Rheinland-Pfalz werde in verschiedenen Teilabschnitten saniert.

Bürger*innen

Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) will juristisch gegen mögliche Einschränkungen beim Radwegeausbau in Berlin vorgehen, berichten die Zeit und weitere Medien auf Basis einer dpa-Meldung. Die neue Berliner Verkehrssenatorin Manja Schreiner hatte einen vorläufigen Stopp von Radverkehrsprojekten verfügt, für die zum Beispiel mehrere Autostellplätze wegfallen müssten. Die Prüfung der Radverkehrsprojekte in Berlin war am Freitag und am Wochenende vielfach in nationalen und regionalen Medien vertreten.

Die Welt geht auf ADFC-Fahrradkurse für Erwachsene in Nordrhein-Westfalen ein. Die Nachfrage übersteige laut einigen regionalen Radfahrschulen oft das Angebot.

Wirtschaft & Fahrradindustrie

Die Fachverbände Zweirad-Industrie-Verband (ZIV), Verbund Service und Fahrrad (VSF) und Zukunft Fahrrad haben auf der Fahrradmesse Eurobike einen Branchenleitfaden für die Fahrradindustrie veröffentlicht, meldet Sazbike. Mit dem Leitfaden zur Nachhaltigkeitsberichterstattung gemäß dem Deutschen Nachhaltigkeitskodex (DNK) gäben die Verbände den Unternehmen Erläuterungen und Richtlinien an die Hand, mit deren Hilfe diese zu Umfang, Planung, Status und Fortschritt des Themas berichten können, erläutert das Portal. Der Leitfaden ist beispielsweise auf der Webseite von Zukunft Fahrrad verfügbar.

Die FAZ (Bezahlbeitrag) und weitere Medien stellen Neuheiten von der Eurobike vor. Laut der FAZ stehen „E-Bikes und immer neue Varianten von Lastenrädern“ im Fokus. Der Welt zufolge ist die Fahrrad-Industrie „im Pedelec-Rausch und entfacht auf der Eurobike ein Innovationsfeuerwerk bei den Elektroantrieben“. Das Redaktionsnetzwerk Deutschland nennt „die sieben wichtigsten Fahrradtrends“.

Der Spiegel (Bezahlbeitrag) befasst sich mit dem „Boom der Pedelecs“ und fragt, ob die Politik den Boom verschlafe. Im Gegensatz zu E-Bikes blieben mit Elektroautos „viele Probleme ungelöst“.

Wissenschaft & Forschung

Die Zeit und andere Medien gehen auf Forschungsprojekte der Hochschulen Karlsruhe und Offenburg zur Verkehrswende und Mobilität insbesondere in ländlichen Regionen ein. Die Vorhaben seien Teil des Projekts „Move.more“, bei dem die beiden Hochschulen in den kommenden fünf Jahren verschiedene Facetten der Thematik beleuchten.