Navigation und Service

Medienlage vom 3.7.2023

Die Kritik an der Verkehrspolitik des neuen Berliner Senats setzt sich fort. Die Stadt Dortmund unterstützt Bürger*innen beim Kauf von Lastenrädern.

Zuletzt aktualisiert 3.7.2023

Politik & Verwaltung

Die Stadt Dortmund unterstützt Bürger*innen beim Kauf von Lastenrädern. Gefördert würden 45 Prozent der als förderfähig anerkannten Kosten, jedoch maximal 2.500 Euro, teilt die Stadt mit. Für das neue Förderprogramm stelle die Stadt 100.000 Euro zur Verfügung. Auch die Gemeinde Welver (Kreis Soest) fördert die Anschaffung von Lastenrädern mit 500 Euro pro Lastenrad.

Infrastruktur

Die Berliner Verkehrssenatorin Manja Schreiner will für die Friedrichstraße im Herbst ein „Masterplanverfahren“ einleiten, „um Anrainer und Gewerbetreibende mitzunehmen“. Dann sei es „gut möglich, dass die Friedrichstraße im Sinne von Fußgängern und Fahrradfahrern auch wieder umgestaltet werden kann“, sagte Schreiner der dpa. Der Beitrag erscheint unter anderem in der Süddeutschen Zeitung.

Bürger*innen

Mit einer Fahrrad-Demonstration haben am Sonntag tausende Menschen in Berlin gegen die Verkehrspolitik des neuen Berliner Senats protestiert. Unter dem Motto „Radwegestopp? Nicht mit uns“ seien „lange Pulks von Fahrrädern durch die Stadt“ gefahren, schreibt die Süddeutsche Zeitung. Aufgerufen zu den Demonstrationen hatten mehrere Rad- und Umweltgruppen, darunter der ADFC, Fridays for Future und Changing Cities. Zahlreiche Medien berichten über das Thema.

Wirtschaft & Fahrradindustrie

Fahrradwirtschaftsverbände und mehr als 40 Unternehmen der Berliner Fahrradwirtschaft haben in einem offenen Brief an die Berliner Verkehrssenatorin Manja Schreiner gegen den vorläufigen Baustopp für bestimmte Radwege protestiert. Sie fordern, geplante Infrastrukturprojekte fürs Fahrrad „zügig und vollständig“ umzusetzen, heißt es in dem Brief, der auf der Webseite des Branchenverbands Zukunft Fahrrad zu lesen ist. Die Berliner Regionalpresse greift das Thema auf.

Das Fachportal EMTB-News berichtet in mehreren Artikel über die Eurobike 2023 und geht dabei auch auf das Thema Nachhaltigkeit in der Fahrradindustrie ein.

Internationale Medien greifen die vom Zweirad-Industrie-Verband (ZIV) genannten Produktions- und Absatz-Zahlen für Elektrofahrräder in den ersten fünf Monaten des Jahres auf. In Deutschland seien in diesem Zeitraum mehr als eine Million Elektrofahrräder produziert worden, ein Plus von fünf Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum, stellt das Portal Inside-EVs heraus.

Wissenschaft & Forschung

Die Hochschule Rhein-Main und die Wiesbadener Verkehrsbetriebe (die ESWE Verkehrsgesellschaft) haben eine Kooperationsvereinbarung für das Mobilitätsmanagement in Lehre, Forschung und Transfer unterzeichnet, meldet Sazbike.