Medienlage vom 14.7.2023
Zuletzt aktualisiert 14.7.2023
Politik & Verwaltung
Mecklenburg-Vorpommern erhält nach Angaben von Landesverkehrsminister Reinhard Meyer 71 Millionen Euro aus dem Sonderprogramm „Stadt und Land“ des Bundes, berichten zahlreiche Medien, darunter die Zeit. Damit stehe dem Land in den kommenden Jahren für den Ausbau seiner Radwege das Doppelte der ursprünglich geplanten Bundeshilfen zur Verfügung, sagte Meyer demnach gestern im Landtag in Schwerin. Es sei eine Liste vorrangiger Radweg-Projekte erstellt worden, die bis in das Jahr 2032 reiche.
Mehrere Medien greifen den gestrigen Bericht zum Radwegebau in Sachsen auf. Das Land sei „weit entfernt“ von dem Ziel, bis 2025 neue Radwege an Staats- und Bundesstraßen auf einer Länge von mehr als 500 Kilometern zu bauen, schreibt zum Beispiel die Leipziger Volkszeitung. Die geplanten elf Radschnellwege rund um Dresden, Leipzig, Chemnitz und Zwickau befänden sich laut dem sächsischen Verkehrsministerium im Stadium von Voruntersuchungen, fügt die Zeitung hinzu.
Sachsens Verkehrsminister Martin Dulig hat gestern einen Fahrradhersteller in Chemnitz besucht und „den Chemnitzer Premium-Radweg offiziell eröffnet“, heißt es auf dem Portal Tag24. Die FAZ blickt in diesem Zusammenhang auf Sachsens Fahrradindustrie. Diese habe in den vergangenen Jahren vom Boom der Branche profitiert und stelle weitere Weichen für die Zukunft.
Knapp drei Monate nach dem Start des Fahrradverleih-Systems in Schkeuditz liegen nun erste Daten vor, meldet Radio SAW. Der Kreis Nordsachsen registriere inzwischen bis zu 80 Ausleihen pro Tag. Das Fahrradverleih-System sei Bestandteil des vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) geförderten Projekts „Ready for Smart City Robots“.
Nach Einschätzung des Merkurs wird die Umsetzung des Radverkehrskonzepts im Landkreis Erding „ein langer Weg“.
Infrastruktur
Bayreuth baut an einer überdachten Fahrradabstellanlage mit 72 Fahrradabstellmöglichkeiten als Anlehnbügel in der Tunnelstraße, hält das Bayreuther Tagblatt fest.
Bürger*innen
Nach Einschätzung des VCD müsste Bundesverkehrsminister Volker Wissing bis zum 17. Juli ein Sofortprogramm zum Klimaschutz vorlegen. Der Verband fordert unter anderem mehr Geld für den Radwegeausbau.
Vom 30. Juli bis 4. August rolle die 32. BR-Radltour durch Bayern, kündigt der Bayerische Rundfunk an. Die Strecke verlaufe über sechs Etappentage und insgesamt knapp 500 Kilometer. Die 1.000 Startplätze für die Gesamt-Tour „waren wie immer heiß begehrt und sind längst vergeben“.
Internationales
Nach Angaben der Taz machen sich in Spanien die neuen rechts-konservativen Bündnisse in den Regionen daran, Wege für Fahrräder zu entfernen. Seit dem 28. Mai würden mehr als 100 spanische Gemeinden von einer Koalition aus der konservativen Partido Popular und der rechtsextremen Vox regiert.