Navigation und Service

Medienlage vom 19.7.2023

Der Radentscheid Bayern kritisiert das bayerische Radgesetz, das am Mittwoch beschlossen werden soll. Die Stadt Tübingen hat eine neue Fahrradbrücke über den Neckar eröffnet.

Zuletzt aktualisiert 19.7.2023

Politik & Verwaltung

Die Bayerische Staatsregierung will am Mittwoch ein Radgesetz beschließen. Der Radentscheid Bayern, die kommunalen Spitzenverbände und die Arbeitsgemeinschaft fahrradfreundliche Kommunen in Bayern kritisieren nach Angaben des Radentscheids, „dass der Gesetzentwurf ohne Beteiligung der Verbände eiligst geschrieben wurde und nicht ausreicht, um den Radverkehr in Bayern sicherer zu machen“, teilt der Radentscheid Bayern in einer Pressemeldung mit.

Im Interview mit dem Portal Treffpunkt Kommune erklärt Michael Kopatz, Stadtrat in Marburg und Dezernent für Klimastrukturwandel, Bauen, Stadtplanung und Mobilität, wie er den Wandel der hessischen Unistadt zu einer Fahrradstadt voranbringen will. Es sei „hinreichend erforscht, wie sich die Mobilität verändern muss“, meint Kopatz, der zuvor im Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie geforscht hat. „Jetzt müssen wir umsetzen, was wir wissen.“

Infrastruktur

Nach Angaben des Reutlinger General-Anzeigers ist die neue Fahrradbrücke am Tübinger Stauwehr eröffnet. Die neue Verbindung für Radfahrende über den Neckar in Tübingen habe sechs Millionen Euro gekostet und sei die zweite von insgesamt vier neuen Radbrücken in der Unistadt.

Das Fahrradparkhaus in Bad Kreuznach mit seinen 230 Stellplätzen schreibt schwarze Zahlen, teilt die Stadtverwaltung Bad Kreuznach mit. 2021, im ersten kompletten Jahr seit der Eröffnung, habe das Parkhaus 1.705 Bezahlvorgänge registriert. 2022 seien es bis Oktober 4.090 Bezahlvorgänge gewesen.

Wirtschaft & Fahrradindustrie

Der „einst als Shootingstar gefeierte“ niederländische E-Bike-Hersteller VanMoof ist insolvent, melden N-TV und andere Medien. Niederländischen Medien zufolge kämpfe die Firma mit langen Lieferzeiten und technischen Problemen.