Medienlage vom 24.7.2023
Zuletzt aktualisiert 24.7.2023
Politik & Verwaltung
Die Stadtverordnetenversammlung von Marburg hat ein neues Verkehrskonzept namens „MoVe 35“ beschlossen. Damit wolle die Stadt den Autoverkehr deutlich einschränken und Rad- und Fußwege sowie den Nahverkehr ausbauen, erläutert die Hessenschau des Hessischen Rundfunks. Die Opposition wolle ein Bürgerbegehren gegen das Konzept durchsetzen.
RBB 24 greift auf, dass Berlins Verkehrssenatorin Manja Schreiner nun 16 von 19 Radwegeplanungen an Hauptverkehrsstraßen freigegeben habe. Andere Radstreifen blieben aber außen vor. Der Rundfunk spricht von „Stop and Go bei den Berliner Radwegen“. Der Verein Changing Cities kritisiert, dass die Freigabe „längst gesetzlich vorgesehen“ sei, auch wenn sie „wie ein Versprechen“ klinge. Der Grund für die Überprüfung und die nun erfolgte „Freigabe“ blieben „mysteriös“, denn die Senatorin habe die Kriterien der Prüfung nie veröffentlicht.
Holger Zastrow, Vorsitzender der FDP-Fraktion im Dresdner Stadtrat, „will die Kommunalwahl 2024 zu einer Abstimmung über die Verkehrspolitik der Landeshauptstadt machen“, schreibt die Sächsische Zeitung. „Wie kaum ein anderer“ stelle Zastrow „Autos ins Zentrum der Verkehrspolitik“. Im Interview mit der Zeitung spricht er über Radverkehrspolitik. Von den Grünen werde „alles getan, um den Leuten das Autofahren zu vermiesen, damit sie endlich begreifen, dass sie auf Rad, Bahn und Bus umsteigen sollen“, kritisiert Zastrow.
Infrastruktur
Die Stadt Kempen erhält der Rheinischen Post zufolge für den Bau eines eingeschossigen Fahrradparkhauses mehr als eine Million Euro vom Bund. Die Kempener CDU fordere, dass das Fahrradparkhaus in ein Gesamtkonzept zum Bahnhof eingebunden werde, erläutert die Zeitung.
Internationales
Sazbike stellt die Entwicklung des Schweizer Fahrrad-Fachhandels im vergangenen Jahr dar. 2022 habe die Schweizer Velobranche nicht an ihren Erfolg der beiden Vorjahre anknüpfen können. Die Aussichten seien aber sehr gut.