Navigation und Service

Medienlage vom 28.7.2023

Das Land NRW will Städten die Zulassung von S-Pedelecs auf Radwegen erlauben. Darmstadt erweitert seine Leihfahrradflotte.

Zuletzt aktualisiert 28.7.2023

Politik & Verwaltung

Das Land Nordrhein-Westfalen macht den Radweg für S-Pedelecs frei. Laut einem Erlass des Verkehrsministeriums von NRW, der dem WDR vorliegt, können Städte künftig die bis zu 45 km/h schnellen E-Bikes auf Radwegen zulassen. Der ADFC begrüße, dass S-Pedelecs künftig teils Landstraßen verlassen dürfen, warne aber vor einer Verdrängung des unmotorisierten Radverkehrs, erläutert der Rundfunk. Die Arbeitsgemeinschaft fußgänger- und fahrradfreundlicher Städte, Gemeinden und Kreise in NRW sehe diese Gefahr nicht. Die Freigabe von Radwegen komme grundsätzlich nur dort in Betracht, wo ohnehin kaum Fußgänger*innen unterwegs seien, nämlich außerorts, betonte die AGFS.

Darmstadts Leihfahrradflotte wächst. Die Stadt weitet ein Pilotprojekt zur Erprobung von E-Bikes als neues Shared-Mobility-Angebot aus. Den Darmstädter*innen stünden zukünftig zusätzlich 80 E-Bikes zur Verfügung, teilt die Stadt mit. Die Elektroräder würden ab sofort schrittweise im gesamten Stadtgebiet bereitgestellt.

Sazbike stellt die „gegensätzliche Verkehrspolitik“ von München und London gegenüber. Die britische Hauptstadt verschärfe den Zugang für Autos und führe eine zweite gebührenpflichtige Umweltzone mit einer zusätzlichen Gebühr ein. Die Stadt München führe ein zweites Kennzeichen für mehr Nummernschilder ein.

Infrastruktur

Die Stadt Kerpen erhält vom Land Nordrhein-Westfalen 380.000 Euro für die Sanierung des Radweges an den Landesstraßen 495 und 496 zwischen den Ortsteilen Türnich und Horrem. Das Land habe „ehrgeizige Ziele, wenn es um das Radwegenetz geht“, meint die Kölnische Rundschau.

Die Stadt Meppen stellt in der Innenstadt vier kostenfreie E-Bike-Ladestationen zur Verfügung.

Bürger*innen

Der ADFC in Hamm hat laut dem Westfälischen Anzeiger eine interaktive Karte erstellt, die (fast) alle Unfälle mit Fahrrädern eines Jahres zeige, darunter auch Todesfälle. Die Zeitung nennt dies eine „ebenso ungewöhnliche wie eindrucksvolle Dokumentation“.

Bei Mieter*innen in Duisburg stehen nach Angaben der Rundschau Duisburg Fahrradstellplätze „ganz oben auf der Wunschliste für ihre persönliche Mobilität“. Zu diesem Ergebnis komme eine repräsentative Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Civey im Auftrag eines Wohnungsunternehmens.

Wissenschaft & Forschung

Fair Spaces hat die fünfte Folge des Podcasts Radwissen veröffentlicht. Diesmal geht es um „Subjektive Sicherheit im Radverkehr“. David Friel vom Forschungsprojekt SuSi3D der TU Berlin und Heiko Rintelen von Fixmycity stellten das Tool Radwege-Check vor.

Internationales

Der Weltverband der Fahrradindustrie „World Bicycle Industry Association“ (WBIA) hat sich laut Sazbike auf seiner jährlichen Generalversammlung auf zehn Nachhaltigkeitsthemen für die Zukunft geeinigt. Dazu gehörten unter anderem Energie, Kreislaufwirtschaft und Materialverbrauch.