Navigation und Service

Medienlage vom 1.8.2023

Die AGFS NRW hat eine Stellungnahme zur Freigabe von Radverkehrsanlagen im Einzelfall für S-Pedelecs veröffentlicht. Die Stadt Bitburg richtet auf mehreren innerstädtischen Straßen Fahrrad-Schutzstreifen ein.

Zuletzt aktualisiert 1.8.2023

Politik & Verwaltung

Die Arbeitsgemeinschaft fußgänger- und fahrradfreundlicher Städte, Gemeinden und Kreise in Nordrhein-Westfalen e. V. (AGFS NRW) hat eine Stellungnahme „zur möglichen Freigabe von Radverkehrsanlagen im Einzelfall für den Verkehr mit S-Pedelecs“ veröffentlicht. Hintergrund ist ein entsprechender Erlass des NRW-Verkehrsministeriums. Die AGFS ist der Meinung, dass die Freigabe innerorts „nur in besonderen Ausnahmefällen erfolgen“ sollte. Außerhalb geschlossener Ortschaften erachtet die AGFS NRW die Freigabe von straßenbegleitenden Geh- und/oder Radwegen für S-Pedelecs unter bestimmten Bedingungen für sinnvoll.

Die Stadt Bitburg informiert über die Umsetzung ihres Radverkehrskonzepts. Im Zuge der Verwirklichung würden „auf zahlreichen innerstädtischen Straßen Schutzstreifen markiert, die für Radfahrende die Fahrt durch Bitburg sicherer machen sollen“, teilt die Stadt mit.

In Dresden haben die Polizei und das Statistische Bundesamt Orte und Details zu Verkehrsunfällen mit Fahrradbeteiligung veröffentlicht. Die Sächsische Zeitung (Bezahlbeitrag) erläutert, „wie das Rathaus und der ADFC reagieren und Unfallschwerpunkte entschärft werden“.

Die Stadt Bochum ist in einer gemeinsamen Schwerpunktaktion mit der Polizei und dem ADFC am 28. Juli gegen Falschparken auf Rad- und Gehwegen vorgegangen.

Wirtschaft & Fahrradindustrie

Das Marktforschungsinstitut GfK hat laut Sazbike den sog. E-Bike-Monitor 2022 veröffentlicht. Die Studie erhebe jährliche Trends zu Zielgruppe, Motivation und Kaufverhalten in Bezug auf E-Bikes.

Internationales

In Österreich sind Polizist*innen auf Fahrrädern nun landesweit im Einsatz, berichtet der Behörden-Spiegel. Bundesweit seien 338 Fahrradpolizist*innen im Dienst.