Medienlage vom 7.8.2023
Zuletzt aktualisiert 7.8.2023
Politik & Verwaltung
Thüringen stellt die Förderung von Lastenfahrrädern ein. Ein Sprecher des thüringischen Umweltministeriums habe dies auf Anfrage mit einem Bundesprogramm begründet, über das E-Lastenräder für Wirtschaft und Kommunen gefördert werden könnten und das bis Ende Februar 2024 laufe, schreiben der MDR und zahlreiche weitere Medien. Das Land habe nach Ministeriumsangaben über das Landesprogramm „Cargo Bike Invest“ seit Juli 2020 rund 870 Lastenräder gefördert, erläutert der Rundfunk.
Sachsens Verkehrsminister Martin Dulig hat mit mehreren Fachleuten über die Zukunft des Fahrradlands Sachsen diskutiert, teilt das sächsische Verkehrsministerium mit. Der Minister sehe beim Radwegebau noch Nachholbedarf. Das rund einstündige Video ist Teil eines regelmäßigen Talk-Formats des Ministeriums.
Bürger*innen
Die Plattform Campact hat einen Appell gestartet, der sich gegen eine Kürzung der Mittel für den „Ausbau der Radinfrastruktur“ im Bundeshaushalt 2024 im Vergleich zu 2022 richtet.
Der Verein Changing Cities startet eine Kampagne zu Superblocks. Die Organisation unterstützt Bürger*innen bundesweit beim Aufbau von Superblock-Initiativen „mit HowTos, Grafiken, persönlicher Beratung, spannenden Input-Veranstaltungen und Austauschtreffen mit anderen Initiativen“.
Wirtschaft & Fahrradindustrie
Die Frankfurter Neue Presse berichtet über „volle Lager und weniger Nachfrage“ im Fahrradhandel und spricht vom „Ende des Fahrradbooms“. Die Zeitung hat dazu mit mehreren Fahrradhandelsunternehmen im Hochtaunus gesprochen.
In Sachsen profitieren die Mitarbeiter*innen in tarifgebundenen Metall- und Elektrobetrieben von einem neuem Tarifvertrag zum Dienstrad-Leasing. Seit dem 1. Juli gelte in Sachsen der neue Tarifvertrag Fahrrad-Leasing, hält Sazbike fest.