Medienlage vom 16.8.2023
Zuletzt aktualisiert 16.8.2023
Politik & Verwaltung
Das Land Baden-Württemberg begrüßt die Verlängerung der Bundesförderung im Rahmen des Sonderprogramms „Stadt und Land“. Das Land rufe die Kommunen auf, die Förderung in Anspruch zu nehmen und die Mittel auch zeitnah abzurufen, schreibt das Verkehrsministerium von Baden-Württemberg in einer Mitteilung. „Durch Kombination mit den Landesfördermitteln können die Kommunen attraktive Fördersätze von bis zu 90 Prozent in Anspruch nehmen“, wird der Amtschef im Landesverkehrsministerium Berthold Frieß zitiert. „Wir appellieren zugleich an die Bundesregierung, mehr Geld für den Radverkehr und damit für die Verkehrswende bereitzustellen.“
Die aktuellen Probleme der Ruhrbahn sind nach Angaben der WAZ „für die Essener FDP Anlass, die Machbarkeit der Verkehrswende in Essen infrage zu stellen“. Es sei falsch, Verkehrsträger gegeneinander auszuspielen, wie es der Modal-Split vorsehe, gibt die Zeitung den Chef der FDP-Fraktion im Essener Stadtrat Hans-Peter Schöneweiß wieder.
Der Fahrrad-Aktivist Heinrich Strößenreuther hat eine Reservierungspflicht für die Fahrrad-Mitnahme auch im Regionalverkehr der Deutschen Bahn während der Saison in Berlin vorgeschlagen. Strößenreuther, der die Bahn berät, empfiehlt gegenüber der Berliner Zeitung eine verpflichtende Stellplatzbuchung, um die bestehenden Kapazitäten sinnvoll zu verteilen und Überfüllung zu vermeiden. Der ADFC sehe darin keine Lösung, erläutert die Zeitung.
Infrastruktur
Laut dem SWR hat ein Planungsbüro im Auftrag der Verbandsgemeinden Wörrstadt und Nieder-Olm ein Radverkehrskonzept für das südliche Rheinhessen erarbeitet. Unter den zahlreichen Vorschlägen sei auch ein Radschnellweg zwischen Mainz und Alzey.
Der SWR kommentiert die Mainzer Verkehrspolitik. Die Autorin fühlt sich auf vielen der Mainzer Radwegen „nicht sicher“. Sie bittet die Politik um „weniger Schuldzuweisungen, mehr Mainz-Machen“.
Die Region Hannover will eine Mobilitätsstation am Bahnhof Großburgwedel sowie eine Fahrradstraße und einen Radfahrstreifen anlegen. Dies geht aus Aussagen eines Bundestagsabgeordneten hervor, die das Portal Altkreisblitz wiedergibt. Für das Vorhaben stelle der Bund insgesamt 1.465.000 Euro zur Verfügung.
Bürger*innen
Changing Cities startet am Freitag, den 18. August, zum dritten Mal die „Tour de Verkehrswende“. Die Radtour führe von Bremerhaven über Wolfsburg nach Berlin nach dem Motto: „Fahrgemeinschaft für die Zukunft“, teilt der Verein mit. Die Aktion soll die Forderung nach einem zügigen Ausbau nachhaltiger Mobilität unterstreichen.