Medienlage vom 17.8.2023
Zuletzt aktualisiert 17.8.2023
Politik & Verwaltung
Das hessische Förderprogramm für Lastenräder hat nach Angaben des hessischen Umweltministeriums seit 2020 mehr als 6.000 neue Lastenräder auf die Straßen gebracht. In dem Programm hätten von 2020 bis 2023 insgesamt 4,7 Millionen Euro in drei Förderrunden bereitgestanden, teilt das Ministerium mit. Die dritte Runde sei nun „erfolgreich beendet“. Viele Medien greifen die Mitteilung auf, darunter die FAZ. „Die hohe Nachfrage zeigt, dass viele Hessinnen und Hessen bereit sind, auf emissionsfreie Alternativen zum Auto umzusteigen“, wird Umweltministerin Priska Hinz zitiert.
Infrastruktur
Auf der Freiburger Radvorrangroute FR2 haben Radfahrende nun auf einer Länge von fünf Kilometern Vorfahrt. Mit dem Ausbau der Radvorrangroute hätten sich die Nutzer*innen-Zahlen seit dem Jahr 2015 „mehr als verdoppelt“, teilt die Stadt Freiburg mit. In der Stadt gebe es inzwischen sechs Kreuzungen mit Vorfahrt für den Radverkehr.
Der Bonner Mobilitätsausschuss hat dem General-Anzeiger zufolge am Dienstagabend mehrheitlich für einen Verkehrsversuch auf der Adenauerallee gestimmt, einer Hauptstraße in Rheinnähe. Während einer dreimonatigen Probephase sollen die Außenspuren dem Radverkehr zugeschlagen werden.
Die Stadt Düsseldorf gibt den Bau eines vollautomatisierten Fahrradparkturms mit Platz für 120 Fahrräder im Stadtteil Bilk auf. Nach Angaben von Ddorf-aktuell sind dafür Lieferschwierigkeiten, hohe Preissteigerungen beim Stahl und die Insolvenz des beauftragten Unternehmens verantwortlich.
Bürger*innen
Changing Cities veranstaltet vom 3.-5.11.2023 in Darmstadt die „erste bundesweite Superblock-Konferenz“. Dabei gehe es darum, sich strategisch auszutauschen und zu vernetzen, teilt der Verein mit.