Medienlage vom 12.9.2023
Zuletzt aktualisiert 12.9.2023
Politik & Verwaltung
Vom 16. bis 22. September 2023 findet wieder die Europäische Mobilitätswoche
(EMW) statt. Viele Städte und Kommunen würden sich an der Aktionswoche beteiligen. So gäbe es in Bremerhaven laut dem Städteportal bremberhaven.de ein vielfältiges Aktionsprogramm rund um das Thema "Nachhaltige Mobilität", u.a. mit Vorträgen zum Radverkehr sowie ein Diskussionsabend zum Thema „Superblocks“. Die EMW wurde 2002 von der Europäischen Kommission ins Leben gerufen, um das Bewusstsein für klimafreundliche Mobilität zu stärken.
Infrastruktur
Die Stadtverordnetenversammlung der Stadt Dreieich hatte September 2021 die Planung einer zweiten Fahrradstraße beschlossen. Die Konzeptplanung für die rund 2,6 Kilometer lange Fahrradstraße sei derzeit in vollem Gange, schreibt der Rhein Main Verlag. Montag startete eine Online-Beteiligung, die Anregungen und Ideen aus der Bevölkerung berücksichtige, um das Projekt bestmöglich zu gestalten. Eine Beteiligung sei noch bis zum 26. September auf der städtischen Webseite www.dreieich.de möglich.
Das Landesprogramm des Verkehrs-, Kultus- und Innenministeriums „MOVERS – Aktiv zur Schule“ stellt zum Schulstart ein neues Pixi-Buch für alle Erstklässlerinnen und Erstklässler zur Verfügung, das dazu motivieren soll, den eigenen Schulweg klimafreundlich zu Fuß, mit dem Roller oder dem Fahrrad zu entdecken (Thema „Selbstaktiver Schulweg“). Rund 1.800 Grundschulen bestellten über 100.000 Exemplare. Damit erreiche das Landesprogramm mit dem Buch fast jede Grundschule und erste Klasse in Baden-Württemberg, veröffentlicht das Ministerium in einer Pressemitteilung.
Bürgerinnen & Bürger
Am 15. September finden der globale Klimastreik und der weltweite Park(ing) Day statt. Auch der ADFC beteilige sich in vielen Städten und Regionen an verschiedenen Aktionen. Der weltweite Aktionstag mache darauf aufmerksam, wie viel Fläche der Autoverkehr einnähme und wie man diese alternativ nutzen könne. Unter anderem werden ADFC-Gruppen in Berlin, Hamburg, Fürth, Magdeburg oder Bochum im Rahmen der Aktionstage Auto-Parkplätze nutzen, um sie temporär in lebenswerte Orte umzufunktionieren.
Internationales
Gestern begann der 14. Österreichische Radgipfel in Vorarlberg in Zusammenarbeit mit der Stadt, dem Land Vorarlberg und dem Klimaschutzministerium (BMK) im Rahmen der Klimaschutzinitiative „klimaaktiv“ in Hohenems. Dort wurde u.a. ein umfangreiches Förderpaket für mehr Radverkehr vorgestellt, meldet der ORF. Das Klimaschutzministerium fördere bewusst den Ausbau der Radinfrastruktur und des Radverkehrs. Dabei seien die Bundesmittel in diesem Jahr mit 68 Millionen Euro so hoch wie noch nie. Ziel sei es, den Radverkehrsanteil von derzeit sieben auf 13 Prozent zu erhöhen.
Verkehrswende in Paris: Laut Erhebungen der Stadt Paris nahm im ersten Trimester 2023 der Radverkehr um rund 37,3 Prozent zu. Damit wären laut dem Portal Velobiz die Maßnahmen der Stadt zu einer Verkehrswende erfolgsversprechend. Die positive Entwicklung wäre u.a. das Ergebnis der rund 52 Kilometer neuen Fahrradstraßen, die aus der Umwandlung von zuvor temporären Strecken entstanden seien. Die Maßnahmen gehören zum Gesamtpaket „Plan vélo 2021-2026“.