Medienlage vom 15.9.2023
Zuletzt aktualisiert 15.9.2023
Infrastruktur
Heute findet in Wildau eine öffentliche Abschlusspräsentation im Rahmen der Sustainable Mobility Summer Academy der TH Wildau statt. Die 20 internationalen Teilnehmerinnen und Teilnehmer hätten in einem Planspiel Vorschläge zur Verbesserung der Fahrradinfrastruktur der umliegenden Gemeinden, insbesondere in Eichwalde entwickelt, berichtet die Märkische Allgemeine.
Sächsische.de informiert über den Stopp des Radwege-Plans am Blauen Wunder in Dresden. Der ab Montag geplante Verkehrsversuch sollte starten, um Radwege auf dem Blauen Wunder zu schaffen. Gegen den Plan von Baubürgermeister Stephan Kühn habe es jedoch starke Einwände gegeben.
Die Neue Grevenbroicher Zeitung veröffentlicht einen Überblick über das Bestreben der Stadt Neuss eine Fahrradstadt zu werden. Um dorthin zu gelangen, sei es jedoch ein weiter Weg. Die Stadt stocke dazu Mittel für Sofortmaßnahmen deutlich und dauerhaft auf, die in das Radwegenetz fließen sollen. Hintergrund sei die Erkenntnis, dass das Radnetz in Schuss sein müsse, damit die Verkehrswende überhaupt eine Chance habe.
Bürgerinnen & Bürger
Der ADFC strebe ein „Fuß- und Rad-Entscheid“-Begehren für bessere Fahrradwege an. In Stuttgart, Freiburg und Heidelberg seien solche Anträge bereits gestellt, jedoch abgelehnt worden, berichtet die Rheinpfalz. In Karlsruhe seien seit Februar über 17.000 gültige Unterschriften gesammelt und nun an die Stadt übergeben worden. Bundesweit wurde schon in 54 Städten ein „Fuß- und Rad-Entscheid“ angestrebt.
Internationales
Velobiz informiert, dass in Österreich diese Woche der Radgipfel unter dem Motto „Ghörige Radkultur“ stattfand. Für eine Mobilitätswende reiche die Infrastruktur jedoch nicht aus. Das Event sein ein Schulterschluss zwischen Bund, Ländern und Gemeinden in Österreich und im grenzübergreifenden Raum gewesen, um die Pläne Österreichs im Bereich Radverkehr weiter voranzubringen.