Medienlage vom 18.9.2023
Zuletzt aktualisiert 18.9.2023
Politik & Verwaltung
Die CDU-Fraktion im Berliner Abgeordnetenhaus „möchte einiges am Berliner Mobilitätsgesetz ändern“, schreibt der RBB unter Berufung auf einen Änderungsentwurf der Fraktion. So wolle die CDU unter anderem den Vorrang von Radfahrenden vor Autos kippen, und Radwege und -streifen sollen nicht mehr so breit gebaut werden wie bisher im Gesetz vorgesehen.
Infrastruktur
Die Stadt Hamburg startet ein Pilotprojekt zur Verbesserung der Wegweisung für den Radverkehr. Vom 18. bis 24. September werden auf einer sechs Kilometer langen Strecke zwischen Rathenaustraße und Alsterglacis neue Beschilderungen aufgehängt und temporäre Bodenmarkierungen aufgebracht, teilt die Hamburger Behörde für Verkehr und Mobilitätswende mit. Dies soll Orientierung und Navigation für Radfahrerinnen und Radfahrer weiter verbessern. Mehrere Medien greifen die Mitteilung auf, darunter die FAZ.
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz fördert den Bau des neuen Kyffhäuserland-Radwegs. Das Ministerium fördere das etwa drei Millionen Euro umfassende Modellvorhaben „NKI: KYLA-Kyffhäuserland-Radweg“ (2022-2026) im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative zu rund 95 Prozent, berichten die Kyffhäuser Nachrichten.
Im Martinsviertel in Darmstadt soll nach Angaben der Frankfurter Rundschau der erste verkehrsberuhigte Superblock der Stadt entstehen.
Bürgerinnen & Bürger
Der ADFC macht auf neue Kidical-Mass-Aktionstage aufmerksam. In ganz Deutschland und weltweit würden vom 16. bis 24. September „wieder Tausende Menschen auf dem Rad für eine bessere und sichere Mobilität für Kinder“ demonstrieren.
Wissenschaft & Forschung
Laut einem Diskussionspapier von Agora Verkehrswende zur Mobilitätsarmut in Deutschland birgt die Ausrichtung auf das Auto „große soziale Risiken“.
Internationales
In Paris ist die Fahrradnutzung im ersten Quartal 2023 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 37,3 Prozent gestiegen. Dies teilte dem ADFC zufolge die Pariser Stadtverwaltung mit.