Medienlage vom 22.9.2023
Zuletzt aktualisiert 22.9.2023
Politik & Verwaltung
Der Bundestag hat in erster Lesung über eine Novelle des Straßenverkehrsgesetzes debattiert, mit der Kommunen einfacher als bisher Tempo-30-Zonen, Radwege und Busspuren einrichten können. Laut Börsennews und weiteren Medien hat die FDP ein flächendeckendes Tempo 30 in Innenstädten abgelehnt. Der Bayerische Rundfunk befasst sich im Vorfeld der Debatte mit dem Thema.
Die SPD-Fraktion im Berliner Abgeordnetenhaus will nach Angaben der Berliner Morgenpost die vom Koalitionspartner CDU angestrebte Änderung des Mobilitätsgesetzes nicht mittragen. Zudem sei die SPD „empört, dass die CDU auch Carsharing-Autos dem Umweltverbund zuschlägt“, führt die Zeitung weiter aus.
Infrastruktur
Das Münchner Mobilitätsreferat hat in einem Verkehrsversuch über ein Jahr lang unterschiedliche Trennelemente für Protected Bike Lanes getestet, also für baulich geschützte Radfahrstreifen. Vier der getesteten Varianten haben sich dabei als grundsätzlich tauglich erwiesen, teilt die Stadt München mit. Als besonders gut für den mehrjährigen Einsatz geeignet stellten sich demnach Leitborde und die sog. Wand-Orcas heraus.
Der Landesbetrieb Mobilität Rheinland-Pfalz (LBM) hat mit einem Touristik-Partner eine Bodenmarkierung für Radrouten in Rheinland-Pfalz entwickelt. Diese solle an die gegenseitige Rücksichtnahme auf Wirtschaftswegen erinnern, die auch vom Radverkehr genutzt werden, teilt der LBM mit.
Laut TV Aktuell will die Stadt Regensburg „in einem ehrgeizigen Projekt“ mehrere Lücken im Radwegenetz schließen und bestehende Routen sicherer machen. Neue Querungen und Fahrradstraßen seien ebenfalls in Planung.
Der Verkehrsausschuss des Kölner Stadtrats hat sich gegen den von der Bundesregierung geplanten Abriss und Neubau der Rodenkirchener Autobahnbrücke ausgesprochen. Mehrere Fraktionen betonten nach Angaben der Kölnischen Rundschau die Rolle des Radverkehrs bei einer Erneuerung der Brücke.
Wirtschaft & Fahrradindustrie
Im Background-Format des Tagesspiegels befasst sich Arne Behrensen, Senior Expert Transportwende beim Branchenverband Zukunft Fahrrad, mit dem Potenzial von Lastenrädern speziell im Wirtschaftsverkehr. Die öffentlichen Debatte darum sei „politisch aufgeladen“. Unter anderem brauche es „ein deutlicheres Bekenntnis zu den Zielen des Nationalen Radverkehrsplans“, meint Behrensen.
Internationales
Die New York Times stellt die Software CycleRAP vor, ein Tool zur Bewertung des Risikos von Kollisionen Radfahrender mit anderen Verkehrsteilnehmenden. Die Software werde derzeit im Rahmen eines Pilotprojekts in mehreren Städten und Ländern getestet. Die Software nutze Videoaufnahmen und andere Daten, um die Wahrscheinlichkeit von Kollisionen zu berechnen.