Navigation und Service

Medienlage vom 19.10.2023

Der Bundestag will am Freitag abschließend über die Änderung des Straßenverkehrsgesetzes beraten. Die Fahrradproduktion in der EU ist 2022 im Vergleich zum Vorjahr um zehn Prozent gestiegen.

Zuletzt aktualisiert 19.10.2023

Politik & Verwaltung

Der Deutsche Bundestag will morgen abschließend über die Änderung des Straßenverkehrsgesetzes (StVG) beraten. Ein Beitrag auf der Webseite des Bundestages gibt einen Ausblick auf die Abstimmung und einen Überblick über die Anhörung im Verkehrsausschuss zur StVG-Änderung am vergangenen Montag. Dabei habe sich der ADAC „für eine Beibehaltung des Prinzips der Gefahrenabwehr als vorrangiges Ziel des StVG“ ausgesprochen. Der ADFC habe hingegen bemängelt, dass es an einer Gleichrangigkeit der neuen Ziele mit dem Ziel der „Leichtigkeit des Verkehrs“ fehle.

Infrastruktur

Eine neue Radfahrbrücke zwischen Wunstorf und Klein Heidorn ist seit Mitte Oktober befahrbar. Die ca. 250 Meter lange Brücke habe inklusive Planungskosten ca. 1,4 Millionen Euro gekostet und werde zu 90 Prozent durch Fördermittel finanziert, heißt es auf dem Portal Steinhude-am-Meer

Die Stadt Lüdenscheid verfügt seit gestern über eine erste Fahrradstraße.

Bürgerinnen & Bürger

Der VCD kritisiert, dass der vorliegende Entwurf zur Novelle der Straßenverkehrsordnung (StVO) „den Spielraum der Kommunen weiterhin“ beschränke und „zahlreiche, notwendige Maßnahmen an das Primat eines flüssigen Autoverkehrs“ knüpfe. Hier müsse der Bundesrat nachbessern.

Wirtschaft & Fahrradindustrie

Das Statistische Amt der Europäischen Union (Eurostat) hat laut Sazbike Zahlen zur Fahrradproduktion veröffentlicht. Im vergangenen Jahr seien in der EU insgesamt 14,7 Millionen Fahrräder hergestellt worden – ein Plus von 10 Prozent im Vergleich zum Jahr 2021.

Wissenschaft & Forschung

Ein Team von Forschenden der Julius-Maximilians-Universität Würzburg will mit einem Lastenrad, das mit verschiedenen Sensoren ausgestattet ist, wichtige Umweltparameter in Würzburg kartieren. Auf diesem Weg will das Team die Stadt und ihre Strukturen samt ihren Zusammenhängen und Veränderungen kleinräumig vermessen. Der Einsatz eines Lastenrads habe den Vorteil, dass auch für Autos nicht zugängliche Orte wie beispielsweise Parkanlagen befahren werden können, teilt die Universität auf dem Portal Innovationsreport mit.