Medienlage vom 24.10.2023
Zuletzt aktualisiert 24.10.2023
Politik & Verwaltung
Der Deutsche Städte- und Gemeindebund (DStGB) hat eine Stellungnahme zur Änderung der Straßenverkehrsordnung (StVO) veröffentlicht. Aus Sicht des DStGB zeichnet sich eine „nur zaghafte Reform ab“. Statt den Kommunen vor Ort „passgenaue Entscheidungen zuzutrauen, plant der Gesetzgeber lediglich die Ermöglichung einzelner zusätzlicher Ausnahmen“, schreibt der DStGB. Die vorgeschlagene Änderung der StVO gehe „an einzelnen Stellen zwar in die richtige Richtung“, sei aber „bedeutend zu kleinteilig und komplex angelegt“.
Der ADFC greift die Änderung des Straßenverkehrsgesetzes (StVG) auf, die der Deutsche Bundestag am Freitag gebilligt hat. Der Fahrradclub sieht darin einen „großen Erfolg, wenngleich inhaltlich mehr möglich gewesen wäre“. Bei der anstehenden Änderung der StVO setze sich der ADFC unter anderem „für die vollständige Abschaffung des Begründungszwangs für die Einrichtung von Radverkehrsanlagen und für den Vorrang für das Errichten von Radverkehrsanlagen gegenüber dem ruhenden Kfz-Verkehr ein“.
Infrastruktur
Der Berliner Bezirk Mitte hat seine Fahrradstraßen-Planung für 2024 vorgestellt. Das Portfolio umfasse potenziell 24 neue Fahrradstraßen im Nebenstraßennetz, erläutert die Verkehrsinformationszentrale Berlin. Die Berliner Regionalpresse greift die Meldung auf. Die Berliner Morgenpost stellt heraus, dass mindestens zehn Kilometer fahrradfreundlich umgebaut werden sollen.
Die Bonner Stadtverwaltung hat dem Ausschuss für Mobilität und Verkehr Markierungspläne von elf Fahrradstraßen zur Entscheidung vorgelegt. 33 Fahrradstraßen habe der Stadtrat im Juni 2023 bereits beschlossen, erläutert die Stadt Bonn in einer Mitteilung. Für die genannten elf Straßen hatte der Stadtrat um Markierungspläne gebeten.
Würzburg und Estenfeld schließen eine Lücke in der Radwegverbindung zwischen den beiden Kommunen. Der Spatenstich an der Trasse habe jetzt stattgefunden, teilt die Stadt Würzburg mit.
Der Nürnberger Verkehrsausschuss hat in seiner Sitzung am 19. Oktober den Ausbau weiterer Teilabschnitte der geplanten Radschnellverbindungen und Radvorrangrouten beschlossen, gibt die Stadt Nürnberg bekannt.
Wissenschaft & Forschung
Das Regionalportal Wuppertal-total macht darauf aufmerksam, dass die Bergische Universität Wuppertal dieses Jahr Gastgeberin des 7. Jahrestreffens des „Cycling Research Board“ ist. Mit der internationalen Radverkehrskonferenz wolle die Universität das Netzwerk aus Forschenden unterschiedlicher Fachrichtungen stärken, „um die Mobilitätswende voranzutreiben“, sagt Heather Kaths, Stiftungsprofessorin Radverkehr an der Wuppertaler Uni.
Die Bergische Universität Wuppertal begleitet den E-Scooter- und -Bike-Verleih in Wuppertal wissenschaftlich. Das Team um Professorin Heather Kaths werde Erkenntnisse aus dem Alltag des neuen Verkehrsangebots sammeln, hält Radio Wuppertal fest.
Der Podcast Radwissen hat eine neue Folge veröffentlicht. Im Fokus stehen "Quick-Wins in der Radverkehrsplanung". Das BMDV-geförderte Podcast-Format von Fair Spaces vermittelt aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse in der Radverkehrsförderung.