Navigation und Service

Medienlage vom 26.10.2023

Unternehmen aus mehreren Branchen wollen mit Vernetzungstechnik die Sicherheit von Radfahrenden verbessern. Dem Handelsblatt zufolge gewinnen Fahrräder in Unternehmensflotten an Wert.

Zuletzt aktualisiert 26.10.2023

Politik & Verwaltung

Nach Angaben der FAZ, der Süddeutschen und der Zeit hat der neue schwarz-rote Senat in Berlin eine Reihe von Stellenbesetzungsverfahren gestoppt oder Posten neu ausgeschrieben. Dies sei „besonders häufig“ in der Senatsverwaltung für Verkehr und Umwelt passiert, schreibt die FAZ. In vier Fällen seien laufende Verfahren gestoppt worden, darunter drei mit Bezug zum Bereich Radverkehr wie die Leitung des Referats „Förderung des Rad- und Fußverkehrs“.

Kölns Verkehrsdezernent Ascan Egerer hat mit der Kreishandwerkerschaft über die Mobilität in Köln und die Verkehrswende diskutiert, berichtet der Kölner Stadt-Anzeiger. Unter anderem habe er der Handwerkerschaft in Aussicht gestellt, Wirtschaftszonen einzurichten, in denen nur Betriebe flexibel parken dürfen.

Die Gemeinde Obersulm will eine Radkultur schaffen, erläutert die Heilbronner Stimme. Das neue Radverkehrskonzept enthalte 50 Maßnahmen für die Verbesserung des Netzes. Für die Umsetzung sei eine „hohe Förderung“ von bis zu 90 Prozent möglich.

Infrastruktur

Die Stadt Lübeck erhält eine Förderung in Höhe von rund 938.000 Euro aus dem Sonderprogramm „Stadt und Land“ für die Umgestaltung der Jürgen-Wullenwever-Straße zur Fahrradstraße, wie das Verkehrsministerium von Schleswig-Holstein mitteilt. Die Regionalpresse greift das Thema auf. Laut HL-Live entsteht dort zusammen mit angrenzenden Straßen Lübecks erste Fahrradzone.

Digitales & Innovation

Insgesamt 19 Unternehmen aus der Automobil-, Fahrrad- und Technologiebranche haben sich Sazbike zufolge zusammengeschlossen, um ein umfassendes Vehicle-to-Everything (V2X)-Ökosystem zu entwickeln. Damit wolle die sog.Coalition for Cyclist Safety“ die Sicherheit von Radfahrenden verbessern. Bei der Technik geht es demnach um die Vernetzung von Verkehrsteilnehmenden untereinander und mit ihrer Umwelt.

Wirtschaft & Fahrradindustrie

Laut dem Handelsblatt gewinnen Fahrräder in Unternehmensflotten an Wert – „als innenstadttauglicher Ersatz für den Transporter und als Instrument der Mitarbeiterbindung“. Die Zeitung geht auf die Nutzung von Lastenrädern durch Unternehmen und auf Fördermöglichkeiten ein.

Internationales

Der europäische Herstellerverband LEVA-EU wendet sich gegen eine mögliche Verlängerung der Strafzölle auf E-Bikes aus China. Die Antidumpingmaßnahmen gegen Elektrofahrräder aus China schaffen nicht die gleichen Wettbewerbsbedingungen, die die European Bicycle Manufacturers‘ Association (EBMA) und die Europäische Kommission vorgeben anzustreben, teilt der Verband mit.