Navigation und Service

Medienlage vom 27.10.2023

Das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen und das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung haben 20 Kommunen für Projekte zum Radfahren und Zufußgehen in ländlichen Räumen ausgezeichnet. Die Bürgerinitiative Fahrradentscheid Köln hat ihre Ziele und Forderungen für eine fahrradfreundliche Stadt vorgestellt.

Zuletzt aktualisiert 27.10.2023

Politik & Verwaltung

Das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) und das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) haben im Rahmen des Wettbewerbs „Gemeinsam aktiv. Mobil in ländlichen Räumen“ 20 Kommunen für Projekte ausgezeichnet, die das Radfahren und Zufußgehen vor Ort einfacher, sicherer und attraktiver machen. Für die drei besten Projekte sei jeweils ein Kurzfilm produziert worden, teilt das BBSR mit. Das BMWSB und das BBSR stellen die 20 Gewinner-Projekte im Online-Nachschlagewerk Mobilikon vor. Einzelne Regionalmedien greifen die Ehrungen ihrer Kommunen auf.

Laut dem Deutschen Städte- und Gemeindebund sind die neu veröffentlichten Zahlen der Steuerschätzung „ein Vorbote einer zunehmend kritischen öffentlichen Finanzlage“. Die Kommunen stünden unter anderem auch durch die Mobilitätswende vor hohen Investitionen.

Infrastruktur

Die Bauarbeiten für „die erste Radschnellwegbrücke im Land“ Baden-Württemberg haben begonnen, hält die Kreiszeitung Böblinger Bote fest. Gestern habe sich „die politische Prominenz aus Land, Kreis und Stadt“ an der Böblinger Panzerstraße zu einem Spatenstich versammelt.

Nach Angaben des Portals Hallobo kommen die Arbeiten am Radschnellweg RS1 in Nordrhein-Westfalen in Wattenscheid und Bochum „nicht voran“. Die Verzögerungen entstünden unter anderem durch bergbauliche Prüfungen und Naturschutz-Auflagen.

Die Stadt Gießen baut den Verkehrsversuch auf dem Anlagenring zurück. Künftig wolle sich die Stadt bei der Verbesserung der Sicherheit für den Radverkehr auf dem Anlagenring vor allem auf die Knotenpunkte konzentrieren, sagte Bürgermeister Alexander Wright der Gießener Allgemeinen Zeitung.

Bürgerinnen & Bürger

Der ADFC ruft zur Teilnahme an der Online-Umfrage für die ADFC-Radreiseanalyse auf. Die ADFC-Radreiseanalyse untersucht, wie Menschen in Deutschland das Fahrrad im Urlaub nutzen.

Die Bürgerinitiative Fahrradentscheid Köln hat Sazbike zufolge ihre Ziele und Forderungen für eine fahrradfreundliche und sichere Stadt vorgestellt. Die Initiative sei zu Beginn des Jahres in Köln gegründet worden. Sie plane ein Bürgerbegehren gemäß der Gemeindeordnung NRW, um ihre Forderungen direkt in den Stadtrat zu bringen, erläutert das Portal.

Fridays for Future und weitere Initiativen haben die Klimapolitik in Berlin kritisiert. Unter anderem sei den Initiativen die Überarbeitung des Berliner Mobilitätsgesetzes „ein Dorn im Auge“, schreibt das Portal nd.

Für den Automobilclub von Deutschland markieren die vom Bundestag beschlossenen Änderungen am Straßenverkehrsgesetz „einen schwarzen Tag für Deutschland und für die Mobilität seiner Bürger“. Die Bundesregierung mache „weiter Front gegen das Auto und will den Fuß- und Radverkehr noch stärker begünstigen“, schreibt der Automobilclub in einer Mitteilung.

Wirtschaft & Fahrradindustrie

Das Bike Magazin berichtet von der Messe Bespoked in Dresden. Die Messe zeige, „was fernab von Mainstream und Großserien möglich ist im Fahrrad- und Rahmenbau“.