Medienlage vom 3.11.2023
Zuletzt aktualisiert 3.11.2023
Politik & Verwaltung
Das Main-Echo kommentiert in einer Kolumne das neue Radverkehrskonzept des Main-Spessart-Kreises und spricht von „Balsam für die Radlerseele“. Das Konzept enthalte Maßnahmen für knapp 100 Millionen Euro. Damit werde den Radfahrenden „endlich ein gebührender Kostenrahmen zugestanden“, meint die Zeitung.
Infrastruktur
Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) hat dem Verbleib einer Radspur entlang der Bundesstraße 37 zwischen Heidelberg und Neckargemünd zugestimmt. Die Radspur war zunächst provisorisch als Verkehrsversuch eingerichtet worden, teilt das Staatsministerium Baden-Württemberg mit. Planungen für eine endgültige bauliche Lösung könnten somit beginnen.
Die Stadt Wunstorf verfügt mit einem neuen Fahrradturm am Bahnhof über „eine Art neues Wahrzeichen“, gibt die Region Hannover bekannt. Das automatische Fahrradparkhaus biete 244 Stellplätze. Damit stünden insgesamt „rund 1.200 Fahrradabstellplätze am Bahnhof“ zur Verfügung, wird Bürgermeister Carsten Piellusch zitiert.
Der Nordfriesland-Kreis stellt größere Radwegweiser auf. Die bisherigen kleineren Schilder würden der „Geschwindigkeitsentwicklung im Radverkehr nicht mehr entsprechen“, gibt der Schleswig-Holsteinische Zeitungsverlag den Leiter des Bau-Fachbereichs Burkhard Jansen wieder.
Nach Angaben der Märkischen Allgemeinen Zeitung liegen die Pläne für den Bau von zwei Radschnellwegen und einer Radvorrangroute in Potsdam-Mittelmark und Potsdam derzeit „auf Eis“. Bevor gebaut werden könne, müssten zunächst Finanzfragen geklärt werden, führt die Zeitung aus.
In der Stadt Cottbus ist eine erste Fahrradstraße in der Innenstadt „in Betrieb“ gegangen, teilt die Stadt mit.
Bürgerinnen & Bürger
Der ADFC informiert über seine Bundeshauptversammlung am 11. und 12. November in Berlin. Der Fahrradclub stehe „vor einem Führungswechsel“, heißt es in der Mitteilung. So werde ein neuer Bundesvorstand gewählt, und die ADFC-Bundesvorsitzende Rebecca Peters gebe ihr Amt ab.
Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) fordert die Ministerpräsidentinnen und Ministerpräsidenten sowie die Verkehrsministerinnen und Verkehrsminister der Bundesländer auf, sich im Bundesrat für eine Überarbeitung der Reform der Straßenverkehrsordnung (StVO) einzusetzen. Der gegenwärtige Entwurf löse „die groß angekündigten Verbesserungen für den Klima- und Umweltschutz, die Gesundheit und eine positive städtebauliche Entwicklung mitnichten ein“, meint die DUH. Am 8. November sei der StVO-Entwurf Gegenstand im federführenden Verkehrsausschuss des Bundesrats.
Der Verein Changing Cities kritisiert die Entscheidung der Berliner Senatsverkehrsverwaltung, „den nachhaltigen Umbau des Halleschen Ufers“ in Berlin-Kreuzberg zu stoppen. Die Verwaltung verzichte damit „auf eine bewilligte Förderung des Bundes in Höhe von fast drei Millionen Euro“, obwohl „der Bund das Projekt als zukunftsweisenden Stadtumbau“ preise.
Wirtschaft & Fahrradindustrie
Der Pressedienst Fahrrad hat mit „Insider:innen“ über aktuelle Trends in der Reiserad-Branche gesprochen.
Die Welt liefert „einen Überblick über öffentliche und private Fahrradvermieter in acht europäischen Metropolen“. Die Zeitung geht unter anderem auf Amsterdam, Barcelona, Wien, München und Berlin ein.
Cargobike.jetzt informiert über eine „phänomenale Herbsttour“ 2023. Das „rege Interesse aller Altersgruppen“ an der Cargobike Roadshow zeige, „dass das Lastenrad eine enorm wichtige Rolle in der Mobilitätswende spielen“ könne.
Wissenschaft & Forschung
Laut dem Deutschen Institut für Urbanistik (Difu) zeigt eine neue Studie, wie Kommunen den Ausbau von Radwegen und das Parkraummanagement beschleunigen können. Das Difu habe die Studie im Auftrag von Agora Verkehrswende durchgeführt.
Internationales
Der Europäische Radfahrverband (ECF) hat ein neues Faktenblatt über Längsgefälle in der Fahrradinfrastruktur veröffentlicht. Der Bericht sei eine Meta-Analyse von Anforderungen und Empfehlungen aus zwölf verschiedenen europäischen Ländern mit unterschiedlichen Klimazonen, Radverkehrsniveaus, Bevölkerungsdichten und Topografien, teilt der Verband mit.