Navigation und Service

Medienlage vom 23.11.2023

Der VCD und weitere Verbände fordern eine Anpassung der Straßenverkehrsordnung, um die Schulwege von Kindern sicherer zu gestalten. Nur jede zweite zu Fuß gehende Person fühlt sich laut einer aktuellen Umfrage im deutschen Straßenverkehr sicher.

Zuletzt aktualisiert 23.11.2023

Politik & Verwaltung

Die Mitgliederversammlung der Arbeitsgemeinschaft fahrradfreundliche Kommunen (AGFK) in Bayern hat Robert Niedergesäß einstimmig zum Nachfolger von Matthias Dießl als neuen Vorsitzenden der AGFK Bayern gewählt, berichtet die Süddeutsche Zeitung.

Der Verkehrsausschuss des Kölner Stadtrats hat mehrheitlich beschlossen, die Einführung einer City-Maut prüfen zu lassen. Die Stadt solle eine Machbarkeitsstudie auf den Weg bringen, berichten Radio Erft und andere. Das Bündnis aus CDU, Grünen und Volt wolle so den Autoverkehr in der Innenstadt reduzieren.

Infrastruktur

Mit knapp vier Millionen Euro unterstützt der Bund in Zusammenarbeit mit dem Land Hessen die Stadt Frankfurt am Main „bei einer wichtigen Baumaßnahme zur Verbesserung der Fahrradmobilität innerhalb des Stadtgebietes“, teilt das Hessische Verkehrsministerium mit. Es würden drei neue Stahlbrücken zur Überquerung der Nidda mit dem Rad errichtet.

Bürgerinnen & Bürger

Um die Schulwege von Kindern in Deutschland sicherer zu gestalten, fordern der VCD, der Verband Bildung und Erziehung und das Deutsche Kinderhilfswerk die Änderung der Straßenverkehrsordnung (StVO). Dadurch solle die Einrichtung von Schulstraßen erleichtert werden, heißt es in einer Mitteilung des Verkehrsclubs. Hierzu solle nach einem Vorschlag der Verbände im Umkreis von einem Kilometer um Bildungseinrichtungen die Nachweispflicht für eine Gefahrenlage entfallen. Der Bundesrat berät am morgigen Freitag über die Novelle der StVO.

Der VCD zieht nach knapp zwei Jahren Ampel-Koalition eine Bilanz der bisherigen Verkehrspolitik der Bundesregierung. Diese falle „mehr als durchwachsen aus“, urteilt der Verkehrsclub. Mit den bisherigen Maßnahmen lasse sich das „angekündigte Fahrradland Deutschland nicht erreichen“.

Nur 51 Prozent der Menschen in deutschen Großstädten fühlen sich sicher, wenn sie zu Fuß im Straßenverkehr unterwegs sind. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle ADAC-Umfrage zur Sicherheit von Fußgängerinnen und Fußgängern. „Für Verdruss sorgen in allen untersuchten Städten sowohl Mängel an der Verkehrsinfrastruktur als auch das Verhalten anderer Verkehrsteilnehmer“, schreibt der Autoclub.

Wirtschaft & Fahrradindustrie

Der Zweirad-Industrie-Verband (ZIV) hat am 21. November erstmals eine Technik-Konferenz abgehalten, „um wichtige Trends und Entwicklungen zu diskutieren“. Mehr als 100 Teilnehmende aus den Bereichen Technik, Produktentwicklung und Nachhaltigkeit seien zur Premiere des Formats nach Berlin gekommen, teilt der Verband mit.

Der Pressedienst Fahrrad hat mit Expertinnen und Experten über die Potenziale und Hürden bei der gewerblichen Nutzung von Lastenrädern gesprochen.