Medienlage vom 14.12.2023
Zuletzt aktualisiert 14.12.2023
Politik & Verwaltung
Die Stadt Darmstadt streicht den geplanten Superblock aus finanziellen Gründen „auf ein Minimum zusammen“, berichtet der Hessische Rundfunk. Damit sei „Hessens erstes umfassend verkehrsberuhigtes Viertel“ noch vor der Umsetzung „schon Geschichte“, stellt der HR heraus. Es hätte „ein Vorzeigeprojekt mit überregionaler Strahlkraft werden“ sollen. „Wie so vielen anderen Kommunen“ drohe der Stadt aber „durch das geplante Wachstumschancengesetz ein massiver Verlust an Gewerbesteuereinnahmen“.
Der Mobilitätsausschuss des Münchner Stadtrats hat gestern eine Tram-Trasse durch den Englischen Garten beschlossen. Die Planungen sehen vor, dass sich Tram und Radverkehr künftig den Platz teilen und die Fahrbahn für den sicheren Radverkehr verbreitert, gestalterisch aufgewertet und um die Gleise für die Tram ergänzt wird, teilt die Münchner Verkehrsgesellschaft mit. Die Süddeutsche Zeitung ergänzt, dass die Zustimmung des Freistaats noch fehle.
Infrastruktur
Der Ersatzneubau der Fuß- und Radverkehrsbrücke über die Bundesstraße 1 bei Marienloh ist nahezu fertiggestellt, notiert die Neue Westfälische.
Bürgerinnen & Bürger
Das Kidical-Mass-Aktionsbündnis, das Deutsche Kinderhilfswerk und der ökologische Verkehrsclub Deutschland (VCD) haben gestern ein gemeinsames Rechtsgutachten zu Schulstraßen vorgestellt. Das Gutachten weise „eindeutig nach, dass Kommunen vielfältige Möglichkeiten haben, so genannte Schulstraßen temporär oder dauerhaft einzurichten“, schreibt der VCD in einer Mitteilung.
Die Fahrradkampagne Stadtradeln hat erstmals die Millionenmarke geknackt. Am Dienstagabend seien in Köln die diesjährigen Gewinnerkommunen der Kampagne ausgezeichnet worden, teilt das Klima-Bündnis mit. Mehr als 1,1 Millionen Teilnehmende aus 2.836 Kommunen hätten insgesamt 227 Millionen Kilometer mit dem Fahrrad zurückgelegt.
Die Deutsche Umwelthilfe kritisiert die Haushaltsbeschlüsse der Bundesregierung. Damit würden „notwendige Klimaschutzmaßnahmen in den Bereichen Gebäude und Verkehr in noch weitere Ferne rücken“.
Der Verein Changing Cities wirft zum Jahresende einen Blick zurück auf einige seiner „größten Erfolge, wichtigsten Kampagnen und kreativsten Aktionen des Jahres“. Dazu zählt der Verein unter anderem neue Kiezblocks, eine Schulzone und eine bundesweit erste Superblock-Konferenz.
Internationales
Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat ihren neuen „Global status report on road safety 2023“ vorgestellt. Der globale Bericht über den Stand der Straßenverkehrssicherheit zeigt das Ausmaß der weltweiten Verkehrstoten und die Fortschritte bei der Weiterentwicklung von Gesetzen, Strategien und Maßnahmen zu deren Reduzierung weltweit. Es bestehe „dringender Handlungsbedarf“, wenn das Ziel der Halbierung der Zahl der Verkehrstoten und -verletzten bis 2030 erreicht werden soll, schreibt die WHO.