Navigation und Service

Medienlage vom 18.12.2023

In der EU könnte es künftig Mindeststandards für Fahrradabstellplätze in Gebäuden geben. Der Bonner Stadtrat hat ein Radverkehrsnetz als Orientierungsrahmen für die Radverkehrsplanung beschlossen.

Zuletzt aktualisiert 18.12.2023

Politik & Verwaltung

Der Rat der Stadt Bonn hat am 12. Dezember ein Radverkehrsnetz „als einen Orientierungsrahmen für die Radverkehrsplanung in den nächsten Jahren beschlossen“, teilt die Stadt Bonn mit. Ziel sei ein durchgängiges, attraktives und sicheres Radwegenetz im Stadtgebiet von Bonn mit Verbindungen ins Umland.

Die Süddeutsche Zeitung berichtet über ein neues Radverkehrskonzept für die bayerische Stadt Dorfen.

Im Interview mit dem Tagesspiegel (Bezahlbeitrag) spricht Roland Stimpel, Vorstand des Verbands FUSS e. V., über Verkehrspolitik in Deutschland.

Sazbike greift die Neugestaltung des Corporate Designs für das Radnetz Deutschland auf.

Infrastruktur

Die WAZ informiert über „weitere Verzögerungen“ beim Bau des Radschnellwegs RS1 auf Bochumer Gebiet.

Bürgerinnen & Bürger

Die Vereinigung für Stadt-, Regional- und Landesplanung (SRL) und der ökologische Verkehrsclub VCD loben erneut den Deutschen Verkehrsplanungspreis aus. Im Fokus stehe diesmal das Thema „Lebenswerte Straßenräume durch angepasste Geschwindigkeiten“, teilt der VCD mit. Einreichungsfrist sei der 31.5.2024.

Internationales

Nach Angaben des Europäischen Radfahrverbands (ECF) könnten in Gebäuden in der EU künftig zwei Fahrradstellplätze pro Wohneinheit zur neuen Norm werden. Das Europäische Parlament und der Europäische Rat hatten sich am 7. Dezember in einer vorläufigen Einigung auf eine Neuregelung der Richtlinie über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden (EPBD) verständigt. Der ECF begrüßt die Einigung, die zum ersten Mal europäische Mindeststandards für Fahrradabstellplätze für praktisch alle Gebäudetypen festlege. Die EU-Mitgliedsstaaten und das Europäische Parlament müssten der aktualisierten Richtlinie noch Anfang des kommenden Jahres zustimmen. Laut der Europäischen Kommission stellt die Neufassung der Richtlinie sicher, „dass genügend Parkplätze für Fahrräder, einschließlich Lastenfahrrädern, zur Verfügung stehen“.

Der ECF hat einen aktualisierten Überblick über den Stand der nationalen Radverkehrsstrategien in Europa veröffentlicht. Der Bericht umfasse 54 Länder. In 14 dieser Staaten gebe es mittlerweile eine nationale Radverkehrsstrategie. In sieben weiteren Staaten gebe es eine vergleichbare Strategie.